Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav I. Wasa war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6. Juni 1523 bis zu seinem Tod König von Schweden. Er führte die erbliche Thronfolge ein und befreite Schweden von der Herrschaft des dänischen Königs, weshalb der 6. Juni, der Tag seiner Wahl, zum Schwedischen Nationalfeiertag wurde. Den Namen Gustav Wasa bekam er erst ...

  2. Gustav von Holstein-Gottorp, Prinz von Schweden, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa (* 9. November 1799 in Stockholm, Schweden; † 4. August 1877 in Pillnitz) war ein exilierter schwedischer Prinz und österreichischer Feldmarschallleutnant.

  3. 6. Juni 2021 · Abenteuerliche Flucht rettete ihn aus dem „Stockholmer Blutbad“. Mit Mut und Misstrauen gelang es Gustav Wasa 1521, sich den Nachstellungen des dänischen Königs zu entziehen. Ein ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  4. en.wikipedia.org › wiki › Gustav_VasaGustav Vasa - Wikipedia

    Gustav I (born Gustav Eriksson of the Vasa noble family; 12 May 1496 – 29 September 1560), commonly known as Gustav Vasa, was King of Sweden from 1523 until his death in 1560, previously self-recognised Protector of the Realm (Riksföreståndare) from 1521, during the ongoing Swedish War of Liberation against King Christian II of ...

  5. 6. Juni 2023 · Gustav Wasa, eine der schillerndsten Figuren der schwedischen Geschichte, wurde vor 500 Jahren zum König gewählt. Das über Jahrhunderte gepflegte Bild des Befreiers und Begründers des modernen...

  6. Gustav I Vasa was the king of Sweden (152360), founder of the Vasa ruling line, who established Swedish sovereignty independent of Denmark. Gustav was the son of a Swedish senator and of a noble family whose members had played a prominent part in the factious aristocratic politics of 15th-century.

  7. Gustav I. Wasa (Schwedisch: Gustav I., Gustav Erikson Vasa) (eigentlich Gustav Eriksson; * 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1523 bis 1560 schwedischer König. Gustav I wurde am 12. Mai 1496 in Lindholmen, nach anderen Quellen am 3.