Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg (* 25. Oktober 1768 in Den Haag, Niederlande; † 9. Januar 1816 in Schloss Weilburg) war vom 28. November 1788 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Weilburg und hätte als nächster Verwandter seines ohne männliche Erben gebliebenen Vetters Friedrich August von Nassau-Usingen dessen Nachfolge ...

  2. Friedrich Wilhelm. Fürst von Nassau-Weilburg, * 25.10.1768 Den Haag, † 9.1.1816 Weilburg/Lahn. (evangelisch) Übersicht. NDB 5 (1961) ADB 7 (1878) Friedrich III. der Strenge Friedrich III. Genealogie. V Fürst → Karl Chrstn. v. N.-W. (1735–88, s. ADB XV), M Karoline (1743–87), T d.

  3. Frederick William, Prince of Nassau-Weilburg (Friedrich Wilhelm, 25 October 1768, The Hague – 9 January 1816, Weilburg) was a ruler of Nassau-Weilburg. He was created Prince of Nassau and reigned jointly with his cousin, Prince Frederick Augustus of Nassau-Usingen , who became Duke of Nassau .

  4. Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg (* 25. Oktober 1768 in Den Haag, Niederlande; † 9. Januar 1816 in Schloss Weilburg) war vom 28. November 1788 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Weilburg und hätte als nächster Verwandter seines ohne männliche Erben gebliebenen Vetters Friedrich August von Nassau-Usingen dessen Nachfolge als Herzog ...

  5. geboren: 25.10.1768 in Den Haag. gestorben: 09.01.1816 in Weilburg. Artikel. Literatur. Friedrich, der Sohn von Karl Christian Fürst zu Nassau-Weilburg (1735–1788) und einer Prinzessin von Oranien (1743–1787), wuchs in den Niederlanden auf.

  6. Friedrich Wilhelm kam 1768 als Sohn von Karl Christian von Nassau-Weilburg (* 1735; † 1788) zur Welt. Nach dessen Tod wurde er Fürst von Nassau-Weilburg. Im selben Jahr, am 31. Juli, hatte er Prinzessin Luise von Sayn-Hachenburg (* 1772; † 1827) in Hachenburg geheiratet, mit der er vier Kinder hatte. Als 1806 das Herzogtum Nassau ...

  7. Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg. Die linksrheinischen Besitzungen gingen im Ersten Koalitionskrieg an Frankreich verloren, nachdem im Oktober 1794 von französischen Revolutionstruppen das Linke Rheinufers besetzt wurde; die völkerrechtliche Abtretung erfolgte 1801 im Frieden von Lunéville.