Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie (* 17. Dezember 1887 in Greiz ; † 7. August 1947 in Frankfurt (Oder) ) wurde als verwitwete Hermine von Schoenaich-Carolath die zweite Ehefrau des ehemaligen deutschen Kaisers und preußischen Königs Wilhelm II. in seinem niederländischen Exil.

  2. Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen. Landeshauptstadt war Greiz. 1778 wurde Reuß ä. L. zum Fürstentum erhoben.

  3. Eine Seite über das Leben und die Beziehungen von Hermine Reuß ältere Linie, die zweite Ehefrau von Wilhelm II. im niederländischen Exil. Sie zeigt ihre Verwandtschaft mit anderen Mitgliedern der Hohenzollern-Dynastie und andere Personen, die sie kannten.

  4. Hermine, Prinzessin Reuß ältere Linie (* 17. Dezember 1887 in Greiz; † 7. August 1947 in Frankfurt (Oder)) wurde als verwitwete Hermine von Schoenaich-Carolath die zweite Ehefrau des ehemaligen deutschen Kaisers und preußischen Königs Wilhelm II. in seinem niederländischen Exil.

  5. Erfahren Sie mehr über das Fürstentum Reuß älterer Linie, das von 1790 bis 1918 existierte und zu den Thüringischen Staaten gehörte. Lesen Sie über seine Lage, Fläche, Einwohner, Klima, Wappen, Residenzstadt Greiz und andere Sehenswürdigkeiten.

    • Hermine Reuß ältere Linie1
    • Hermine Reuß ältere Linie2
    • Hermine Reuß ältere Linie3
    • Hermine Reuß ältere Linie4
    • Hermine Reuß ältere Linie5
  6. Reuß sind zwei Deutsche Fürstentümer: Reuß älterer Linie (Reuß-Greiz) und Reuß jüngerer Linie (Reuß-Schleiz-Gera), deren Gebiet aus zwei getrennten Teilen besteht, wovon der nördliche (Unterland) an den Preußischen Regierungsbezirk Merseburg, das Herzogtum Sachsen-Altenburg und das Großherzogtum Sachsen-Weimar grenzt, während der ...

  7. Der Kaiser und seine Frau Hermine erhofften sich von den Nationalsozialisten eine Renaissance des Kaiserreiches. Am 17. Juni 1940 schreibt Hermine dem Leipziger Verleger Dr. Köhler, dass ihr Gatte „die unerhörten militärischen Erfolge des Führers“ mit „ganzem Herzen“ begrüße.