Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helena Glinskaja (russisch Еле́на Васи́льевна Гли́нская; Jelena Wassiljewna Glinskaja) (* um 1506; † 4. April 1538 in Moskau ) war von 1533 bis 1538 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Iwans IV.

  2. Nach dem Tod von Helena Glinskaja am 04. April 1538 war Iwan IV. immer noch ein kleiner Junge und nun Vollwaise. Im Moskauer Kreml wurde er von der Außenwelt abgeschottet und zum Spielball mächtiger Bojaren.

    • Großfürst, Zar
    • Anastassija Romanowna Sacharjina
    • Helena Glinskaja1
    • Helena Glinskaja2
    • Helena Glinskaja3
    • Helena Glinskaja4
    • Helena Glinskaja5
  3. Elena Vasilyevna Glinskaya ( Russian: Елена Васильевна Глинская; c. 1510 – 4 April 1538) was the grand princess consort of Moscow as the second wife of Vasili III of Russia, and de facto regent of Russia from 1533 until her death in 1538. She was the mother of the first crowned tsar Ivan IV. [1] [2] Biography. Marriage.

  4. Helena Glinskaja ( russisch Еле́на Васи́льевна Гли́нская; Jelena Wassiljewna Glinskaja) (* um 1506; † 4. April 1538 in Moskau) war von 1533 bis 1538 während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Iwans IV. Regentin von Russland.

  5. August 1530 in Kolomenskoje; † 18. März jul. / 28. März 1584 greg. in Moskau ), war der erste Großfürst von Moskau, der sich zum Zaren von Russland krönen ließ. Die deutsche Übersetzung von grosny ist „furchteinflößend, streng“; die Übersetzung „der Schreckliche“ ist zwar gebräuchlich, aber ungenau.

  6. Sein Vater war Wassilij III. und seine Mutter war Helena Glinskaja. Er war der Enkel von Iwan III. , der unter dem Beinamen der Große bekannt ist. Iwan war beim Tod seines Vaters drei Jahre alt. Helena nahm in Vertretung ihres Sohnes die Regentschaft auf sich, doch sie starb bereits 1538 (möglicherweise an Gift).

  7. Die wichtigste Frage nach dem Tod eines Zaren war die der Nachfolge. Nach dem Tode von Wassili III. schworen die Bojaren zunächst dem Sohn des Großfürsten, dem jungen Iwan und seiner Mutter...