Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann von Luxemburg, deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335. Er galt als die Verkörperung des Ritterideals seiner Zeit, war ein berühmter Turnierheld und konnte auch einige Erfolge bei der ...

  2. Johann von Böhmen. König von Böhmen, * 10.8.1296, † 26.8.1346 ⚔ bei Crécy, jetzt ⚰ Luxemburg. Übersicht. NDB 10 (1974) ADB 14 (1881) Johann Georg II. Fuchs von Dornheim Johann I.Herzog von Brabant. Genealogie. Aus d. Geschl. d. Luxemburger; V Kaiser Heinrich VII. ( † 1313, s. NDB VIII); M Hzgn. → Margaretha v. Brabant ( † 1311);

  3. 17. Apr. 2019 · König Johann von Böhmen (1311–1346) war ein Mann mit großen Ambitionen. Viele seiner Karrierepläne gingen nicht auf, doch er wurde als vorbildlicher Ritter gefeiert, der – obwohl bereits erblindet – mutig in die Schlacht ritt. Heroischer hätte das Ende dieses Mannes nicht sein können – zumindest der Überlieferung zufolge.

  4. Vor einem Tag · Dieser Monarch war ein Graf aus Luxemburg, zugleich König von Böhmen und ein Freund Frankreichs: Als solcher zog der „blinde“ Ritter Johann vor 700 Jahren in die Schlacht – und fand dort ...

  5. 25. Aug. 2023 · August 1346 ein englisches Heer gegen ein Aufgebot europäischer Könige an der Seite des französischen Königs Philipp IV. (1293-1350), darunter auch König Johann von Böhmen (1296-1346), aus...

  6. Johann von Luxemburg (auch Johann von Böhmen, Johann der Blinde; 1296 - 1346). Einziger Sohn Kaiser Heinrichs VII., wurde 1310 nach dem Wunsch der böhm.-mähr. Stände und der Kirche mit 14 Jahren als Nachfolger des letzten Przemyslidenkönigs Wenzel II. zum böhmischen König erhoben.

  7. 12. Feb. 2011 · Johann von Luxemburg wurde 1310 mit Elisabeth von Böhmen verheiratet und kam 1311 nach Prag. Er begann die Luxemburger Herrschaft in Böhmen, die bis Karl IV. dauerte, und wurde als \"König Fremdling\" kritisiert.