Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg. Dem Haus Hohenzollern entstammend, war er von 1608 bis 1618 Administrator, dann Erbe des Herzogtums Preußen.

  2. Johann ("Hans") Sigismund, Kurfürst von Brandenburg, geb. am 8. November 1572, † am 23. December 1619, Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich und Katharina's, Tochter des Markgrafen Johann von Küstrin.

  3. Februar 1688 [1] in Berlin) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Chemiker und Naturforscher. Er war „Hofmedicus“, „Hofbotanicus“ und Alchemist am Hof des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Elsholtz gilt als einer der bedeutendsten deutschen Gelehrten der Naturwissenschaften des 17. Jahrhunderts.

  4. Johann Sigismund von Brandenburg (1572-1619) In Halle an der Saale geboren, wurde er 1608 Kurfürst. In seine Regierungszeit fällt der Beginn brandenburgischer Präsenz im Rheinland, zurückgehend auf einen Erbanspruch, den seine Gemahlin Anna von Preußen (1576-1625), mit in die Ehe gebracht hatte.

  5. 11. Apr. 2024 · Man kann aber auch bis ins Jahr 1613 gehen, und zwar bis zum ersten Weihnachtsfeiertag dieses Jahrs, als Kurfürst Johann Sigismund seine Konversion zum reformierten Glauben öffentlich machte.

  6. "Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † 23. Dezember 1619jul./ 2. Januar 1620greg. in Berlin) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Kurfürst von Brandenburg von 1608 bis 1619 und Administrator des Herzogtums Preußen, mit dem er 1612 belehnt wurde." - (de.wikipedia.org 29.10.2019)

  7. Johann Sigismund, der am 28.7.1608 Kurfürst von Brandenburg wird, ist kein so umsichtiger und fürsorglicher Herrscher wie sein Vater, sondern bekannt für seine Trunk- und Genußsucht; Laster, die auch seine Gesundheit früh angreifen.