Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HülegüHülegü – Wikipedia

    Hülegü Chan, auch Hülägü, war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans. Nach Aufteilung des Mongolischen Großreichs war er von 1256 bis zu seinem Tod der erste Herrscher des Ilkhanats mit Residenz im persischen Maragha.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Hulegu_KhanHulegu Khan - Wikipedia

    Hulegu Khan, also known as Hülegü or Hulagu (c. 1217 – 8 February 1265), was a Mongol ruler who conquered much of Western Asia. Son of Tolui and the Keraite princess Sorghaghtani Beki, he was a grandson of Genghis Khan and brother of Ariq Böke, Möngke Khan, and Kublai Khan.

  3. Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10. Februar 1258 statt. Die Mongolen unter Hülegü eroberten und zerstörten die Hauptstadt der abbasidischen Kalifen. Hülegüs Ziel war es, den Nahen Osten unter die feste Kontrolle des Mongolenreiches zu bringen.

  4. Die Schlacht bei ʿAin Dschālūt, fand am 3. September 1260 zwischen den Mamluken von Ägypten und den Mongolen in Palästina nordwestlich des Bergs Gilboa statt, in der Gegend des heutigen En Harod. Sie endete mit einem entscheidenden Sieg der Mamluken. Dies war die erste militärische Niederlage, die das Mongolische Reich ...

  5. Hülegü (born c. 1217—died Feb. 8, 1265, Jazīreh-ye-Shāhī, Iran) was a Mongol ruler in Iran who founded the Il-Khanid dynasty and, as part of a Mongol program of subduing the Islamic world, seized and sacked Baghdad, the religious and cultural capital of Islam.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 20. Dez. 2021 · Seit dem 11. Jahrhundert hatten die Attentäter der Assassinen ihre Nachbarn in Angst und Schrecken versetzt. Bis der Mongole Hülegü Khan 1256 ihr Zentrum Alamut belagerte. „Man zerstückelte ...

  7. 15. Dez. 2004 · Hulagu Khan, also known as Hülegü, was a Mongol prince and founder of the Il-khanid dynasty in Iran. He conquered Persia, Iraq, and parts of Anatolia in the 13th century, and was a patron of the Persian scholar Naṣir-al-Din Ṭusi.