Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abdülmecid (* 25. April 1823 in Istanbul; † 25. Juni 1861 ebenda; auch Abdul Mecid, Abdul Medschid) war von 1839 bis zu seinem Tod Sultan des Osmanischen Reiches

  2. en.wikipedia.org › wiki › Abdulmejid_IAbdulmejid I - Wikipedia

    Abdulmejid I (Ottoman Turkish: عبد المجيد اول, romanized: ʿAbdü'l-Mecîd-i evvel, Turkish: I. Abdülmecid; 25 April 1823 – 25 June 1861) was the sultan of the Ottoman Empire. He succeeded his father Mahmud II on 2 July 1839. His reign was notable for the rise of nationalist movements within the empire's territories.

  3. de.wikipedia.org › wiki › TanzimatTanzimat – Wikipedia

    Mit diesem Erlass hatte Sultan Abdülmecid I. seine Absicht bekundet, die Modernisierung des Osmanischen Reiches fortzusetzen. Dabei wurde der Schwerpunkt auf drei Punkte gelegt: den Untertanen wird die volle Sicherheit ihres Lebens, ihrer Ehre und Ihres Vermögens garantiert; die Steuern werden gerecht und geregelt festgesetzt und ...

  4. 21. Apr. 2024 · Abdülmecid I was an Ottoman sultan from 1839 to 1861 who issued two major social and political reform edicts known as the Hatt-ı Şerif of Gülhane (Noble Edict of the Rose Chamber) in 1839 and the Hatt-ı Hümayun (Imperial Edict) in 1856, heralding the new era of Tanzimat (“Reorganization”). Well

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Abdülmecid (* 25. April 1823 in Istanbul; † 25. Juni 1861 ebenda; auch: Abdul Mecid oder auch Abdul Medschid) war von 1839 bis zu seinem Tod Sultan des Osmanischen Reiches.

  6. Abdulmecid I succeeded his father Mahmud II in 1839, becoming the 31st Sultan of the Ottoman Empire. During his reign, he promoted a number of reforms most notably in the Army which benefited from a reorganisation and for the first time, non-muslims were allowed to become soldiers.

  7. 5. Jan. 2021 · Als sein Sohn Sultan Abdülmecid I. die Macht übernimmt, kündigt er weitere umfassende Reformen an, die die Osmanen zurück zu alter Größe führen sollen. Die folgenden Jahrzehnte sind geprägt von...