Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Welf_VWelf V. – Wikipedia

    Welf V. (* wohl 1073 auf Burg Peiting; † 24. September 1120 auf Burg Kaufering) war der älteste Sohn des Herzogs Welf IV. (Welf I. von Bayern) und der Judith von Flandern. Nach dem Tod seines Vaters auf dem Kreuzzug von 1101 war er selbst als Welf II. bis zu seinem Tode Herzog von Bayern

  2. Welf V. (* wohl 1073; † 24. September 1120 auf Burg Kaufering) war der älteste Sohn des Herzogs Welf IV. (Welf I. von Bayern) und der Judith von Flandern. Nach dem Tod seines Vaters auf dem Kreuzzug von 1101 wurde er selbst als Welf II. Herzog von Bayern.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WelfenWelfen – Wikipedia

    Welf VI. wurde Herzog von Spoleto und damit der mächtigste Mann in Reichsitalien, da er aufgrund seiner Verwandtschaft mit dem Hause Este auch über Sardinien und als Markgraf über Tuscien herrschte.

  4. In den ruhm- und erfolglosen Feldzügen, welche die ersten Regierungsjahre Heinrich's V. ausfüllten, gegen den Grafen Robert von Flandern, gegen König Koloman von Ungarn, gegen Polen und Böhmen hat wol W. meistens seine Baiern im kaiserlichen Heere geführt.

  5. Welf VI. (* 1115; † 15. Dezember 1191 in Memmingen) aus dem Geschlecht der Welfen, auch der Milde Welf genannt, war Markgraf von Tuszien ( Toskana) und Widersacher des staufischen Königs Konrad III. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Welf VI. und Friedrich I. Barbarossa. 1.2 Erbvertrag und Tod. 1.3 Nachkommen. 2 Denkmal. 3 Bilder. 4 Quellen.

  6. Welf V. (* wohl 1073 auf Burg Peiting; † 24. September 1120 auf Burg Kaufering) war der älteste Sohn des Herzogs Welf IV. (Welf I. von Bayern) und der Judith von Flandern. Nach dem Tod seines Vaters auf dem Kreuzzug von 1101 war er selbst als Welf II. bis zu seinem Tode Herzog von Bayern.

  7. Sept. 1120. Als siebzehnjähriger Jüngling reichte er 1089 der mehr als vierzigjährigen Gräfin Mathilde von Tuscien, der Freundin Papst Gregor’s VII. und seines Nachfolgers, die Hand zu einem von Papst Urban II. vermittelten, von der Welt verspotteten Ehebunde.