Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian Albrecht war Fürstbischof von Lübeck zwischen 1655 und 1666 sowie Herzog der gottorfschen Anteile der Herzogtümer Schleswig und Holstein von 1659 bis 1695. Er war der Gründer der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Er selbst führte den Titel Christian Albrecht, von Gottes Gnaden Erbe zu Norwegen, postulirter ...

  2. Als Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf 1695 starb, teilte sich das Haus Schleswig-Holstein-Gottorf in eine ältere Linie, die den Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf stellte, und eine jüngere Linie, die das Hochstift Lübeck erhielt und deren Mitglieder damit Fürstbischöfe von Lübeck waren.

  3. Christian Albrecht, Herzog v. Schleswig-Holstein-Gottorp, Sohn des Herzogs Friedrich III. und der Marie Elisabeth, einer geb. Prinzessin zu Sachsen, wurde geb. 3. Febr. 1641, † 1694. Bereits 1655 nach dem Tode seines Bruders Johann Georg wurde er Bischof von Lübeck. Sein Vater, welcher durch die Vermählung seiner Tochter Hedwig Eleonore mit ...

  4. Christian Albrecht, Schleswig-Holstein-Gottorf, Herzog. Geboren: 3. Februar 1641, Schloss Gottorf (Schleswig, Stadt) Gestorben: 27. Dezember 1694, Schloss Gottorf (Schleswig, Stadt) Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an:

  5. Mit Christian I. (*1426/1448-1481†) wählten die Dänen 1448 den ersten Oldenburger zu ihrem König. Nach dem Tod des letzten Schauenburger Herzogs machten ihn die Stände 1460 auch zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein.

  6. Start mit Christine. Der Reigen der insgesamt fünf Herzoginnen beginnt mit Christine von Hessen (*1543-1604†). Sie heiratete 1564 Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (*1526/1544-1586†) und gründete mit ihm gemeinsam die Gottorfer Dynastie. Durch den frühen Tod ihres Gemahls wurde sie im Alter von 43 Jahren Witwe.

  7. Christian Albrecht, Herzog v. Schleswig-Holstein-Gottorp, Sohn des Herzogs Friedrich III. und der Marie Elisabeth, einer geb. Prinzessin zu Sachsen, wurde geb. 3. Febr. 1641, † 1694. Bereits 1655 nach dem Tode seine Bruders Johann Georg wurde er Bischof von Lübeck.