Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Friedrich I. von Sachsen-Hildburghausen (* 21. August 1681 in Arolsen ; † 9. März 1724 in Hildburghausen ) aus der ernestinischen Linie der Wettiner , war Herzog von Sachsen-Hildburghausen .

  2. Als erster Herzog des neu geschaffenen Doppelherzogtums Sachsen-Coburg und Gotha war er 1826 Begründer des gleichnamigen Fürstenhauses. Ernst I. war preußischer General und der Vater des britischen Prinzgemahls Albert .

  3. Ernst I., mit dem Zunamen „der Fromme“, Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, regierend von 1640—74, geb. am 25. Dec. 1601 auf dem | Schlosse zu Altenburg, gest. am 26. März 1674 auf dem Schlosse Friedenstein zu Gotha, war einer der besten und edelsten Fürsten nicht blos seiner Zeit, sondern aller Zeiten.

  4. Ernst von Sachsen-Hildburghausen (* 12. Juli 1655 in Gotha; † 17. Oktober 1715 in Hildburghausen) war Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg sowie erster Herzog und Stifter der Linie Sachsen-Hildburghausen .

  5. Ernst I. von Schönburg. E. besaß in Nachfolge seines Vaters Friedrich XX. die Herrschaften Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein und Hartenstein. Seine knapp zehnjährige Regentschaft wirkte impulsgebend für das aufstrebende schönburgische Städte- und Bergwesen, das unter E.s Söhnen schließlich seine größte Blüte erreichen sollte.

  6. Er war der neunte Sohn Herzog Johanns von Sachsen-Weimar (gest. am 13. Oct. 1605) und der Prinzessin Dorothea Maria von Anhalt-Köthen (gest. am 18. Juli 1617). Die Eltern gaben ihren Kindern eine für die damalige Zeit musterhafte Erziehung.

  7. 29. Juni 2015 · „Krieg dem Kriege“ schrieb der deutsche Pazifist Ernst Friedrich bereits 1924. Es ist von bitterem Sarkasmus geprägt und thematisiert den Ersten Weltkrieg. Krieg erscheint als Massaker an...