Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam ), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern .

  2. Prinz Friedrich von Preußen, Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1836. Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (* 30. Oktober 1794 in Berlin; † 27. Juli 1863 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie

  3. 1740 war es soweit: Friedrich II. wurde König von Preußen. Zunächst zeigte er sich als aufgeklärter Herrscher, da er die Folter abschaffte, die Zensur aufhob und die Getreidepreise senkte. Doch die außenpolitischen Verhältnisse sollten die nächsten 25 Jahre des Königs entscheidend prägen.

    • 3 Min.
  4. Friedrich der Große, auch Friedrich der II. genannt, war einer der berühmtesten preußischen Könige. Er lebte von 1712 bis 1786. Unter seiner Herrschaft führte Preußen viele siegreiche Kriege und gewann so neben Frankreich, Österreich, Großbritannien und Russland einen Platz als Großmacht Europas.

    • Friedrich von Preußen1
    • Friedrich von Preußen2
    • Friedrich von Preußen3
    • Friedrich von Preußen4
    • Friedrich von Preußen5
  5. Friedrich II. von Preußen: Friedrich der Große. von 1740 bis 1786. Friedrich der Große war damals die höchste Instanz, an die sich Dorothea Christiane wenden konnte. [ © gemeinfrei ] Friedrich II. übernahm im Jahr 1740 nach dem Tod des ungeliebten Vaters die Regierung.

  6. 14. Juni 2022 · Erfahren Sie mehr über den preußischen König, der neben seiner politischen und militärischen Leistung auch als Flötist und Dichter hervortrat. Hören Sie seine Flötensonaten, die er mit Quantz lernte, und seine Opern, die er selbst schrieb.

  7. 24. Juli 2022 · Friedrich II. „der Große“ vergrößerte die preußische Armee im Laufe seiner Regierungszeit weiter – am Ende hatte sie eine Größe von 193.000 Soldaten, was den französischen Politiker und Schriftsteller Marquis de Mirabeau zu der Feststellung veranlasste, dass „Preußen kein Land mit einer Armee war, sondern eine Armee mit einem Land“ sei.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.