Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Friedrich III. Carl von Sachsen-Hildburghausen (* 10. Juni 1727 in Königsberg in Franken; † 23. September 1780 im Jagdschloss Seidingstadt) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen aus dem Hause der ernestinischen Wettiner .

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  3. Friedrich III (geboren 1415, gestorben 1493) war von 1440 bis 1493 römisch-deutscher König und von 1452 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser. Er gehört dem Adelsgeschlecht der Habsburger an. Friedrich III: Eine kurze Biographie. Friedrich III wurde als Sohn von Ernst dem Eisernen in Innsbruck geboren.

  4. Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen. Carl von Sachsen-Hildburghausen. mehr. Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D. * Manuscripta Mediaevalia. * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) Korrespondenten in der Werkausgabe Friedrich des Goßen / Frédéric le Grand.

  5. Friedrich III. der Weise, Kurfürst von Sachsen, 1486—1525, geboren am 17. Januar 1463 zu Torgau als ältester Sohn des Kurfürsten Ernst, regierte seine Länder mit Ausnahme des Kurlands gemeinschaftlich mit seinem Bruder Johann in nie getrübter Eintracht, ein Fürst, der nicht blos durch die damalige hohe Machtstellung seines Hauses ...

  6. Ernst Friedrich III. Carl von Sachsen-Hildburghausen (* 10. Juni 1727 in Königsberg in Franken; † 23. September 1780 im Jagdschloss Seidingstadt) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen aus dem Hause der ernestinischen Wettiner.

  7. Ernst Friedrich III. erbte 1745 ein kleines und verschuldetes Herzogtum, fühlte sich aber trotzdem verpflichtet, die Residenz Hildburghausen weiter auszubauen. Er begründete eine umfassende Bibliothek, ein Naturalien- und Raritätenkabinett beziehungsweise ein Museum, hielt ein Hoftheater und trug so zur Kultur dieser Stadt bei. Der ...