Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes. Ab 1053 war er Mitkönig, ab 1056 römisch-deutscher König und von 1084 bis zu seiner durch seinen Sohn Heinrich V. erzwungenen Abdankung am 31. Dezember 1105 Kaiser .

  2. Als König baute Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder auf und formte die Grundlagen für den französischen Einheitsstaat. Das Edikt von Nantes, das den französischen Protestanten freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichen Erlasse seiner Regierungszeit.

  3. Beim berühmten "Gang nach Canossa" musste sich der Salierkönig Heinrich IV. dem Papst unterwerfen. Sein Bittgang markierte den Anfang einer endlosen Abfolge von Siegen und Niederlagen in seinen 50 Jahren Herrschaft.

  4. Heinrich IV. war von 1056 bis 1106 König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er geriet mit dem Papsttum in einen langen Investiturstreit, der seine Macht und sein Ansehen schwächte.

  5. Erfahre mehr über Heinrich IV, den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der in einem bitteren Konflikt mit Papst Gregor VII um die Investitur stand. Lerne seine Biografie, seine Herrschaft und seine Reise nach Canossa kennen und teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten.

  6. Heinrich IV., deutscher König und Kaiser, wurde am 11. November 1050, wahrscheinlich zu Goslar, geboren, † am 7. August 1106.

  7. 14. Mai 2021 · Heinrich IV., „rex christianissimus“, also „allerchristlichster König“ von Frankreich, hatte keine Chance zu überleben.