Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann II. Kasimir aus der schwedischen Dynastie Wasa war von 1648 bis 1668 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie bis zu seinem Lebensende Titularkönig von Schweden.

  2. Johann II. von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Jüngere (* 26. März 1584 in Bergzabern; † 9. August 1635 in Metz) war von 1604 bis zu seinem Tod Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Er entstammte der jüngeren Linie Zweibrücken.

  3. Johann Kasimir von Pfalz-Simmern aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

  4. Johann II. Kasimir aus der schwedischen Dynastie Wasa war von 1648 bis 1668 als König von Polen und Großfürst von Litauen der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen sowie bis zu seinem Lebensende Titularkönig von Schweden.

  5. Kasimir. Jan Kazimierz. König von Polen 1648 – 1668, * 22. 3. 1609 Krakau, † 16. 12. 1672 Nevers; aus der Dynastie Wasa, Sohn Sigismunds III.; unter ihm verlor Polen Livland (Friede von Oliva), die Ukraine und die Lehnsherrschaft über Preußen. Fußball-WM: Welche Fußballspieler rasten am ehesten aus?

  6. John II Casimir Vasa (Polish: Jan II Kazimierz Waza; Lithuanian: Jonas Kazimieras Vaza; 22 March 1609 – 16 December 1672) was King of Poland and Grand Duke of Lithuania from 1648 to his abdication in 1668 as well as a claimant to the throne of Sweden from 1648 to 1660.

  7. Johann Kasimir war von 1648 bis 1668 König von Polen und Großfürst von Litauen. Außerdem war er an dem Schwedisch-Polnischen Krieg und dem Russisch-Polnischen Krieg beteiligt. Er dankte später als König ab und starb wenige Jahre danach als Abt von St. Germain-des-Prés im französischen Exil.