Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel (* 10. März 1682 in Kassel; † 1. Februar 1760 in Rinteln) aus dem Haus Hessen war von 1751 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Kassel . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend und Statthalterschaft. 1.2 Landgraf. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur. 5 Weblinks. Leben. Jugend und Statthalterschaft.

  2. Biographie. Wilhelm VIII., Landgraf von Hessen-Kassel, geboren am 12./22. März 1682, † am 1. Februar 1760, war der sechste Sohn des Landgrafen Karl und seiner Gemahlin Marie Amalie von Kurland. Er genoß die übliche Prinzenerziehung, die in einem einjährigen Aufenthalt in Genf und dann in einer Reise durch Frankreich und nach Paris ihren ...

  3. Wilhelm VIII., * Kassel 1682, † Rinteln 1760. – Statthalter in Hessen für seinen Bruder Friedrich I. seit 1730, Landgraf seit 1751. – Er ließ das nach ihm benannte Rokokoschloß Wilhelmsthal bei Kassel bauen; gründete die Kasseler Gemäldegalerie. Nahm auf der Seite Preußens und Englands am Siebenjährigen Krieg teil; damit wurde ...

  4. Eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands steht inmitten des malerischen Schlossparks Wilhelmsthal bei Calden nördlich von Kassel. Die Dreiflügelanlage von Landgraf Wilhelm VIII. (1682 – 1760) von Hessen-Kassel zwischen 1747 und 1761 als Lustschloss errichtet, bietet anhand der nahezu unverändert gebliebenen historischen ...

  5. Landgraf Wilhelm VIII, der Gründer der Kasseler Gemäldegalerie, lies ab 1743 in ländlicher Umgebung das Lust- und Jagdschloss als Sommerresidenz errichten. Der Schlossbau ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Region und gehört zu den wichtigsten erhaltenen Schöpfungen des Rokoko.

  6. Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel (* 10. März 1682 in Kassel; † 1. Februar 1760 in Rinteln) aus dem Haus Hessen war von 1751 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Kassel. Prinz Wilhelm von Hessen-Kassel als ranghoher Militär 1729, Gemälde von Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren.

  7. Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel ließ dieses Lustschloss als Dreiflügelanlage zwischen 1747 und 1761 vom berühmten Münchner Hofarchitekten François de Cuvilliés errichten. Die Innengestaltung oblag dem vorher auch für das Potsdamer Schloss Sanssouci tätigen Bildhauer Johann August Nahl.