Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

  2. Vor 2 Tagen · Sowohl Karls Sohn Philipp II. als auch Philipp III. und Philipp IV. heirateten österreichische Prinzessinnen. Bei Philipp IV. traten Lippe und Kinn besonders deutlich hervor. Von seinem Sohn Karl ...

  3. Vor 5 Tagen · Im Rahmen ihrer Freizeittipps präsentiert die Tourist-Info Homburg eine spannende und informative Wanderung auf den Spuren von Karl II. August. Ein Teil des beliebten Homburger Premiumwanderweges „Schlossbergtour“ führt zum englischen Landschaftsgarten um das ehemalige Schloss Karlsberg. Von 1776 bis 1786 ließ Herzog Karl II. August ...

  4. Vor 5 Tagen · Ein besonderes Juwel unter den Gärten des Saarpfalz-Kreises ist der heutige WaldPark Schloss Karlsberg bei Homburg. Etwas abseits vom Schloss mit seinen Schlossgärten lag das Gartenreich der Karlslust, das im Auftrag des Herzogs Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken ab 1778 entstand. Die kunstvollen Pavillons, eine große ...

  5. Vor 3 Tagen · Gegenreformatorisches Ziel des Landesherrn Karl war es, die Landschaft vollständig zu rekatholisieren und dadurch wieder uneingeschränkte Macht ausüben zu können. Kurz vor seinem Tod stand Karl vor der Erreichung seines ersten Etappenziels: Entmutigte und verängstigte evangelische Grazer Bürger begannen die Stadt zu verlassen.

  6. Vor 21 Stunden · Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  7. Vor 5 Tagen · Karl konnte sich beim Prozess als gnädiger König zeigen, der Tassilo - entgegen den Forderungen der anderen Adligen ("einstimmig", so die Reichsannalen) - nicht zum Tode verurteilte, sondern ihn, seine Frau, seine zwei Söhne und zwei Töchter lediglich in Klöster verbannte.