Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prof. Dr. Christoph Wilhelm. cwilhelm@uni-bonn.de. Website. Affiliations. Institut für klinische Chemie und klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Bonn. Research topics. dietary immunology. immunometabolism. mucosal immunology. Long-term interest in studying mucosal immunology, innate lymphoid cells and immunometabolism.

  2. 29. Sept. 2023 · Prof. Dr. Christoph Wilhelm. Institute of Clinical Chemistry & Clinical Pharmacology. Medical Faculty, University of Bonn University Hospital of Bonn Sigmund-Freud-Strasse 25 53127 Bonn. cwilhelm@uni-bonn.de. +49 228 28751721. Website.

  3. Das Monument des Christoph Kolumbus (sp.: Monumento a Cristóbal Colón) basiert auf einem Quadrat mit einem Relief und einer achteckigen Säule. Es wurde in Stein gehauen und befindet sich über dem Kaskadenbrunnen. Der Unterbau wird bestimmt durch verzierte Türmchen und die Seitentafeln zeigen Abbildungen verschiedener Episoden, in denen sich Kolumbus‘ Biographie und die Geschichte ...

  4. 5. Jan. 1992 · SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über Christoph Columbus und die Anfänge der abendländischen Weltherrschaft (II) - DER SPIEGEL. Von Wilhelm Bittorf. 05.01.1992, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL...

    • Wilhelm Bittorf
  5. Christoph Kolumbus. Christoph Kolumbus kämpft fanatisch um seine Mission, den Osten auf dem Weg nach Westen zu finden. Nach 70 Tagen auf dem Atlantik glaubt er sich in Indien – dabei ist er auf einen noch völlig unbekannten Kontinent gestoßen. Von National Geographic. Foto von National Geographic.

  6. 1. Juli 2020 · Christoph Kolumbus, auch unter den Namen Cristoforo Colombo, Cristóbal Colón, Cristóvão Colombo oder Christophorus Columbus bekannt, war ein legendärer Seefahrer. Sein genaues Geburtsdatum ist bis heute unbekannt. Jedoch wird laut Hinweisen in seinem Testament angenommen, dass er um das Jahr 1451 in der italienischen Republik Genua geboren ...

  7. Prof. Christoph Wilhelm, Ph.D. cwilhelm@uni-bonn.de. Tel.: +49 228 287-51721. Fax: +49 228 287-16094. Zone Nord, Gebäude 12. 1. Etage, Raum 1G402. Link zur Webseite. Forschungsschwerpunkt.