Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  2. Wilhelm IV. war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover. Er war direkter Nachfolger seines älteren Bruders Georg IV. Sie gehörten dem Haus Hannover an, einer Nebenlinie der Welfen. William IV. begann zunächst eine Offizierslaufbahn in der Royal ...

  3. Friedrich Wilhelm IV. ist maßgeblich an der Beendigung des Kölner Kirchenstreits beteiligt, indem er Frieden mit der römisch-katholischen Kirche schließt und das protestantische Staatskonfessionsmonopol lockert. Er initiiert die Grundsteinlegung zum Weiterbau des Kölner Doms, der zu einem Nationalsymbol werden soll.

  4. 29. Apr. 2020 · Friedrich Wilhelm IV. war von 1840 bis 1861 König von Preußen. Seine Regierungszeit prägten politische und soziale Umbrüche, die sich 1848 in der deutschen Revolution entluden.

  5. Nach dem Wiener Kongreß gab das patriarchalische und hausbackene Regime Friedrich Wilhelms III., gestützt auf eine tüchtige, aber ideenlose Ministerialbürokratie, dem Kronprinzen nur wenig Raum zur eigenen schöpferischen Initiative und Tätigkeit.

  6. Wilhelm IV. ist der Name folgender Personen: Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), König (1830–1837) Wilhelm IV. (Preußen), König (1840–1858), siehe Friedrich Wilhelm IV. Wilhelm IV. (Luxemburg), Großherzog (1905–1912) Wilhelm IV. (Aquitanien), Herzog (963–995)

  7. Friedrich Wilhelm IV., der "Romantiker auf dem Thron", hatte die innere geistige Entwicklung als Gegensatz von christlichem Weltbild und Unglauben der Aufklärung erfahren. Er glaubte an die Möglichkeit, einen göttlich verklärten Staat aufrichten zu können, sah das Wesen des "monarchischen Prinzips" in dem Bündnis von Thron und Kirche. Die ...