Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus, war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina. Von 913 bis 959 war er byzantinischer Kaiser. Berühmt wurde Konstantin vor allem wegen seiner Werke De Administrando Imperio und De cerimoniis, die im ...

  2. Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus, war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina. Von 913 bis 959 war er byzantinischer Kaiser. Berühmt wurde Konstantin vor allem wegen seiner Werke De Administrando Imperio und De cerimoniis, die im Zusammenhang mit ...

  3. Constantine VII Porphyrogenitus (Greek: Κωνσταντῖνος Πορφυρογέννητος, Kōnstantinos Porphyrogennētos; 17 May 905 – 9 November 959) was the fourth Byzantine emperor of the Macedonian dynasty, reigning from 6 June 913 to 9 November 959.

  4. Constantine VII Porphyrogenitus (born September 905, Constantinople [now Istanbul, Tur.]—died Nov. 9, 959) was the Byzantine emperor from 913 to 959. His writings are one of the best sources of information on the Byzantine Empire and neighbouring areas.

    • Robert Sabatino Lopez
  5. De Administrando Imperio (Über die Verwaltung des Reiches) ist der lateinische Titel einer Schrift des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. (mittelgriechisch Πρὸς τὸν ἴδιον υἱὸν Ρωμανόν). Konstantin war ein Gelehrter, der eine Vielzahl von Schriften anfertigte.

  6. 6. Dez. 2017 · Constantine VII was Byzantine emperor from 945 until 959 CE. Sometimes known as Constantine Porphyrogennetos because of his birth in the purple chamber of the royal palace, he was served by various regents from 912 CE until reigning in his own right after a 33-year wait.

  7. unterhielt, dessen Schwester Berta-Eudokia die Verlobte des jungen Romanos II. war, scheint Konstantin VII. nach dem Tod Bertas und Lothars, die beide 949/50 starben, auch Anschluß an den ostfränkisch-deutschen König Otto I. gesucht zu haben, der seit Anfang der 50er Jahre die deutsche Position in Italien verstärkte und sich 961/62 dort schließlich gegen Berengar II. durchsetzen konnte (30).