Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Karl Ludwig Drude (* 12. Juli 1863 in Braunschweig; † 5. Juli 1906 in Berlin) war ein deutscher Physiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Sonstiges. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Werk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  2. en.wikipedia.org › wiki › Paul_DrudePaul Drude - Wikipedia

    Paul Karl Ludwig Drude (German: [ˈdʁuːdə]; 12 July 1863 – 5 July 1906) was a German physicist specializing in optics. He wrote a fundamental textbook integrating optics with James Clerk Maxwell's theories of electromagnetism.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Drude_modelDrude model - Wikipedia

    German physicist Paul Drude proposed his model in 1900 when it was not clear whether atoms existed, and it was not clear what atoms were on a microscopic scale. In his original paper, Drude made an error, estimating the Lorenz number of Wiedemann–Franz law to be twice what it classically should have been, thus making it seem in ...

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Paul_DrudePaul Drude – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Paul Karl Ludwig Drude (* 12. Juli 1863 in Braunschweig; † 5. Juli 1906 in Berlin) war ein deutscher Physiker . Leben und Werk. Paul Drude war der Sohn des Braunschweiger Arztes Carl Drude und Halbbruder des Botanikers Oscar Drude.

  5. Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul Drude, veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern.

  6. Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) wurde 1992 gegründet und beschäftigt sich mit Anwendungen inspirierender Grundlagenforschung in Materialwissenschaften und Physik. Das besondere Augenmerk der Forschung liegt auf niedrig-dimensionalen Systemen in nanostrukturierten Halbleitern.

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.