Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich willkommen. Schulstr. 2-6, 45468 Mülheim an der Ruhr. Sekretariat: 0208 455 7800 / 7804. E-Mail. Öffnungszeiten: Mo-Do 7.30-15.00 Uhr und Fr: 7.30-13.30 Uhr. Wir bitten freundlich darum, die o.a. Öffnungszeiten zu beachten und Schüler*innenangelegenheiten in den großen Pausen zu regeln.

    • Leben
    • Wissenschaftliches Hauptwerk
    • Weitere Forschungsgebiete
    • Kunstsammlung
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Karl Ziegler wurde als zweiter Sohn des Ehepaars Carl August und Luise Ziegler in Helsa bei Kassel geboren, wo er seine Kindheit und frühe Jugend verbrachte. Die Grundschule besuchte er in Kassel-Bettenhausen. Im Jahr 1910 zog die Familie nach Marburg, wo der Vater als evangelischer Pfarrer wirkte. Dort besuchte Ziegler ab 1910 das Realgymnasium, d...

    Zieglers akademische Studien begannen im Arbeitskreis von Karl von Auwers mit Arbeiten über Semibenzole (Methylencyclohexadiene). Nach der Promotion begann Ziegler auf Anraten von Auwers mit dem Studium der Kohlenstoffradikale. Diese Untersuchungen führten über die alkali­organischen Verbindungen und die aluminiumorganischen Verbindungen zur Entdec...

    Neben seinen Arbeiten zur metallorganischen Chemie und Katalyse forschte Ziegler auf dem Gebiet der Naturstoffchemie und der präparativen organischen Chemie. Mit seinem Namen verbunden ist die Synthese großer Kohlenstoffringe, die unter anderem zur Synthese der Inhaltsstoffe des Moschusölsführte.

    Ab 1958 begann Ziegler mit seiner Frau Maria eine Sammlung zur Kunst des Expressionismus und der klassischen Moderne aufzubauen. Die ersten Bilder stammten von Malern wie Erich Heckel, Karl Hofer, Franz Marc und Emil Nolde. Ziegler, der durch die Lizenzeinnahmen seiner Erfindungen finanziell weitgehend unabhängig war, sammelte in den nächsten Jahrz...

    Zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften auf der ganzen Welt zeichneten Ziegler für seine wissenschaftliche Arbeit aus. Im Jahr 1935 erhielt er die Liebig-Denkmünze und 1953 die Carl-Duisberg-Plakette des Vereins Deutscher Chemiker. 1938 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Die Lavoisier-Medaille der Société Chimique de France erhielt Z...

    Günther Wilke: Das Portrait: Karl Ziegler 70 Jahre. In: Chemie in unserer Zeit. 2, 1968, S. 194–200, doi:10.1002/ciuz.19680020605.
    Kurt Unbehau: Die Ehrenbürger der Stadt Mülheim an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr, 1974, S. 80–84.
    Heinz Martin: Polymere & Patente – Karl Ziegler, das Team, 1953–1998. Wiley-VCH, Weinheim 2001, ISBN 978-3-527-30498-1.
    Matthias W. Haenel: Historische Stätten der Chemie: Karl Ziegler. Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim 2009.PDF; 3,1 MB.
  2. en.wikipedia.org › wiki › Karl_ZieglerKarl Ziegler - Wikipedia

    Karl Waldemar Ziegler (German: [kaːʁl ˈvaldəˌmaʁ ˈt͡siːɡlɐ]; 26 November 1898 – 12 August 1973) was a German chemist who won the Nobel Prize in Chemistry in 1963, with Giulio Natta, for work on polymers.

  3. Karl Ziegler war ein deutscher Chemiker, der 1963 den Nobelpreis für seine Entdeckungen über Metall-Kohlenstoff-Verbindungen erhielt. Er war einer der Pioniere der Kunststoffforschung und entwickelte unter anderem Polyethylen, das aus dem Einmachglas hergestellt wurde.

  4. He is an honorary senator of the Max-Planck Gesellschaft, founder president (1970-1972 ) of the Rheinisch-Westfalische Akademie der Wissenschaften, as well as member or honorary member of various German and foreign scientific societies and academies. In 1971, The Royal Society, London, elected him as a Foreign Member.

  5. Karl Ziegler. The Nobel Prize in Chemistry 1963. Born: 26 November 1898, Helsa, Germany. Died: 12 August 1973, Mülheim, West Germany (now Germany) Affiliation at the time of the award: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr, Germany.

  6. Karl Ziegler (born Nov. 26, 1898, Helsa, near Kassel, Ger.—died Aug. 12, 1973, Mülheim, W.Ger.) was a German chemist who shared the 1963 Nobel Prize for Chemistry with the Italian chemist Giulio Natta.