Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1874 in Schickenhof, heute Ortsteil von Freihung; † 21. Juni 1957 auf Gut Eppenstatt bei Traunstein ), war ein deutscher Physiker, Träger des Nobelpreises für Physik und Anhänger des Nationalsozialismus sowie Vertreter der antisemitischen Deutschen Physik .

  2. 15. Apr. 2019 · Vor 145 Jahren kam in Schickendorf in der Oberpfalz Johannes Stark zur Welt. 1919 wurde ihm der Nobelpreis für Physik verliehen. Nach dem Studium in München war er nacheinander an sechs ...

  3. Johannes Stark (German pronunciation: [joˈhanəs ʃtaʁk] ⓘ, 15 April 1874 – 21 June 1957) was a German physicist who was awarded the Nobel Prize in Physics in 1919 "for his discovery of the Doppler effect in canal rays and the splitting of spectral lines in electric fields".

  4. 15. Apr. 2024 · Johannes Stark. Der Nobelpreisträger und die unsägliche „Deutsche Physik“ Vor 150 Jahren kam in Schickendorf in der Oberpfalz Johannes Stark zur Welt. Für seine Arbeiten in der Atomphysik...

  5. 8. Dez. 2023 · Johannes Stark entdeckte den Dopplereffekt für Licht und Kanalstrahlen und erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik. Er war von 1920 bis 1922 Professor in Würzburg, wo er wegen seiner antijüdischen Haltung vor Gericht gestellt wurde.

  6. Johannes Stark (1874–1957) erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik für seine Forschung zum Einfluss der elektrischen Felder auf Spektrallinien. Die nationalsozialistische Regierung ernannte ihn 1933 zum Präsidenten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Zusammen mit Philipp Lenard war Stark einer der führenden Vertreter der ...

  7. Sendung. Sternzeit - Deutschlandfunk. Vor 150 Jahren kam in Schickendorf in der Oberpfalz Johannes Stark zur Welt. Für seine Arbeiten in der Atomphysik bekam er 1919 den Nobelpreis. Später war er ein Verfechter der „Deutschen Physik“, die auf Ideologie statt Wissenschaft setzte. Lorenzen, Dirk. Diese Episode ist Teil von: