Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sir Charles Wheatstone [ ˈwiːtstən] (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Ehrungen. 3 Weblinks. 4 Literatur. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken. Charles Wheatstone. Akustisches Mikrophon von Charles Wheatstone (um 1827)

  2. Sir Charles Wheatstone FRS FRSE (/ ˈ w iː t s t ə n /; 6 February 1802 – 19 October 1875), was an English scientist and inventor of the Victorian era, his contributions including to the English concertina, the stereoscope (a device for displaying three-dimensional images), and the Playfair cipher (an encryption technique).

  3. Erfahren Sie mehr über Charles Wheatstone, einen britischen Naturphilosophen und Erfinder, der den elektrischen Telegrafen, die Ziehharmonika und das Stereoskop entwickelte. Lesen Sie über seine frühen Lebensjahre, seine wissenschaftlichen Experimente, seine akademischen Positionen und seine Ehrungen.

  4. 15. Apr. 2024 · Sir Charles Wheatstone (born Feb. 6, 1802, Gloucester, Gloucestershire, Eng.—died Oct. 19, 1875, Paris) was an English physicist who popularized the Wheatstone bridge, a device that accurately measured electrical resistance and became widely used in laboratories.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 13. Mai 2024 · Sir Charles Wheatstone [ ˈwiːtstən] (* 6. Februar 1802 in Gloucester; † 19. Oktober 1875 in Paris) war ein britischer Physiker . Leben und Wirken. Charles Wheatstone. Akustisches Mikrophon von Charles Wheatstone (um 1827)

  6. 21. Juni 2013 · Archiv. Der Vater der 3D-Technologie. Von Arndt Reuning · 21.06.2013. Der Experimentalphysiker Charles Wheatstone war ein akademischer Hans Dampf in allen Disziplinen. Vor 175 Jahren...

  7. berühmte Forscher und Entdecker. Charles Wheatstone. Der britische Physiker wurde am 6. Februar 1802 in Gloucester geboren und verstarb am 19. Oktober 1875 in Paris. Nachdem Wheatstone mehrere Schulen besuchte, arbeitete er im Geschäft seines Onkels als Instrumentenbauer.