Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maxim Lwowitsch Konzewitsch (russisch Максим Львович Концевич, in der Literatur meist in der englischen Form „Maxim Kontsevich“ zitiert; * 25. August 1964 in Chimki) ist ein französisch-russischer Mathematiker.

  2. Maxim Lvovich Kontsevich (* 25. August 1964 in Khimki ) ist ein russisch-französischer Mathematiker , Gewinner des Fields-Preises für den Beweis von Wittens Hypothese über die Äquivalenz zweier Modelle der Quantengravitation und das Finden der (damals) besten Knoteninvariante mit dem von ihm erfundenen (1993) und dem später nach ihm ...

  3. Maxim Kontsevich is a Russian and French mathematician best known for his work on geometric aspects of mathematical physics including knot theory, quantisation, and mirror symmetry.

  4. Maxim Lwowitsch Konzewitsch (russisch Максим Львович Концевич, in der Literatur meist in der englischen Form „Maxim Kontsevich“ zitiert; * 25. August 1964 in Chimki) ist ein französisch-russischer Mathematiker.

  5. Maxim Lvovich Kontsevich (Russian: Макси́м Льво́вич Конце́вич, IPA: [mɐkˈsʲim ˈlʲvovʲɪtɕ kɐnˈtsɛvʲɪtɕ]; born 25 August 1964) is a Russian and French mathematician and mathematical physicist. He is a professor at the Institut des Hautes Études Scientifiques and a distinguished professor at the University of ...

  6. Maxim Kontsevich 1994.jpg 3,773 × 2,512; 4.71 MB. Categories: Kontsevitch (surname) Maksim (given name) 1964 births. Fields Medalists. Knights of the Legion of Honour. Honorary doctors of the University of Vienna. Male mathematicians from Russia.

  7. Maxim Lwowitsch Konzewitsch (russisch Максим Львович Концевич, in der Literatur meist in der englischen Form „Maxim Kontsevich“ zitiert; * 25. August 1964 in Chimki) ist ein französisch-russischer Mathematiker.