Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Rudolf Hess, vor 1950. Walter Rudolf Hess (* 17. März 1881 in Frauenfeld/Kanton Thurgau; † 12. August 1973 in Muralto/Kanton Tessin) war ein Schweizer Physiologe und Nobelpreisträger der Medizin.

  2. Walter Rudolf Hess (17 March 1881 – 12 August 1973) was a Swiss physiologist who won the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1949 for mapping the areas of the brain involved in the control of internal organs.

  3. W alter Rudolf Hess was born in Frauenfeld, East Switzerland, on March 17, 1881. His father was a teacher of physics who allowed him, at a very early age, great freedom in dealing with apparatus, and taught him a proper carefulness. He also obtained a self-reliant gift of observation during excursions through forests and meadows, and on lakes ...

  4. Walter Rudolf Hess war ein Schweizer Mediziner und Neurologe. Er beschäftigte sich mit der Regulierung von Blutkreislauf und Atmung, später mit Reizexperimenten, mit der Funktion des Schlafs, der Organisation der Motorik sowie den Wechselwirkung von vegetativem Nervensystem und Psyche.

  5. hls-dhs-dss.ch › de › articlesHess, Walter Rudolf

    Walter Rudolf Hess studierte Medizin und promovierte 1906 in Zürich. Bei Otto Haab bildete er sich zum Augenarzt aus und arbeitete, bevor er sich der physiologischen Forschung zuwandte, drei Jahre in einer Praxis in Rapperswil (SG). 1912 wurde er Assistent bei Justus Gaule am Physiologischen Institut der Universität Zürich. Es folgten ...

    • March 17, 1881
    • August 12, 1973
  6. Walter Rudolf Hess was a Swiss physiologist, who received (with António Egas Moniz) the 1949 Nobel Prize for Physiology or Medicine for discovering the role played by certain parts of the brain in determining and coordinating the functions of internal organs. Originally an ophthalmologist.

  7. Walter Rudolf Hess wurde am 17. März 1881 in Frauenfeld geboren. Er studierte an den Universitäten Lausanne, Bern, Kiel, Berlin und Zürich Medizin. Er absolvierte 1905 das eidgenössische Staatsexamen. 1906 erfolgte die Promotion zum Dr. med. Nach mehrjähriger Assistentenzeit in Chirurgie und Ophthalmologie und kürzerem Studienaufenthalt ...