Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walther Flemming, auch Walter Flemming (* 21. April 1843 in Sachsenberg bei Schwerin; † 4. August 1905 in Kiel) war ein deutscher Anatom und Zellbiologe. Er gilt als der Begründer der Zytogenetik. Von ihm wurden 1879 die Begriffe Chromatin und Mitose geprägt.

  2. Walther Flemming (1843 - 1905) Walther Flemming war ein Wegbereiter der Zytogenetik, eines Wissenschaftsgebietes, das Strukturen und Vorgänge im Zellkern mit dem Mikroskop analysiert. Er untersuchte als Erster systematisch die Chromosomen während der Teilung und prägte hierfür den Begriff Mitose.

  3. Walther Flemming (21 April 1843 – 4 August 1905) was a German biologist and a founder of cytogenetics. He was born in Sachsenberg (now part of Schwerin) as the fifth child and only son of the psychiatrist Carl Friedrich Flemming (1799–1880) and his second wife, Auguste Winter.

  4. Flemming, Walther. Flemming, Walther, deutscher Anatom, *21.4.1843 Sachsenberg (bei Schwerin), †4.8.1905 Kiel; ab 1873 Professor in Prag, 1876–1901 in Kiel; histologische Arbeiten zur Kern- und Zellteilung, bei denen er das Chromatin (1879) entdeckte und deren wesentliche Gemeinsamkeiten im Pflanzen- und Tierreich er beschrieb; formulierte ...

  5. www.medizin350.uni-kiel.de › entwurf › flemming_komplettflemming lebenslauf - Uni Kiel

    Walter Flemming wurde am 21. 04. 1843 auf dem Sachsenberg bei Schwerin geboren. Er studierte Medizin in Göttingen, Tübingen, Berlin und Rostock. In Rostock promovierte er bei dem dortigen Prosektor F.A. Schulze mit einer Arbeit über den Ciliarmuskel der Haussäugetiere.

  6. Walther Flemming. (1843 - 1905) Anatom und Histologe. Der Kieler Anatom und Histologe gewann internationale Anerkennung durch zellgenetische Grundlagenforschung. Dr. Helmut Zacharias stellt ihn vor. Forscherinnen und Forscher von der Förde. (1871 - 1928)

  7. 17. Apr. 2024 · mitosis. Walther Flemming (born April 21, 1843, Sachsenberg, Mecklenburg [now in Germany]—died Aug. 4, 1905, Kiel, Ger.) was a German anatomist and a founder of the science of cytogenetics (the study of the cell’s hereditary material, the chromosomes). He was the first to observe and describe systematically the behaviour of ...