Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rosalind Elsie Franklin (geboren am 25. Juli 1920 in London; gestorben am 16. April 1958 ebenda) war eine britische Biochemikerin. Franklin war Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse kristallisierter Makromoleküle. Ihre Grundlagenforschung war zentral für das Verständnis der Molekularstruktur von Ribonukleinsäure, Viren und Graphit.

  2. 12. Apr. 2022 · Am Welt-DNA-Tag ehren wir Rosalind Franklin, die das Fundament für einen der größten wissenschaftlichen Durchbrüche der letzten hundert Jahre geschaffen hat.

  3. Rosalind Elsie Franklin (25 July 1920 – 16 April 1958) was a British chemist and X-ray crystallographer whose work was central to the understanding of the molecular structures of DNA (deoxyribonucleic acid), RNA (ribonucleic acid), viruses, coal, and graphite.

  4. Rosalind Franklin widmete ihr Leben der Forschung. Heute ist sie vor allem als die Frau hinter der Strukturaufklärung der DNA bekannt. Wegen ihres frühen Todes konnte sie den Nobelpreis für diese Arbeit aber nie entgegennehmen.

  5. www.rosalindfranklinsociety.org › rosalind-franklinRosalind Franklin

    27. März 2024 · Rosalind Elsie Franklin (25 July 1920 – 16 April 1958) [1] was a British biophysicist and X-ray crystallographer who made critical contributions to the understanding of the fine molecular structures of DNA, RNA, viruses, coal and graphite. [2]

  6. ROSALIND FRANKLIN war eine engagierte und kenntnisreiche Naturwissenschaftlerin, die entscheidend zur Strukturaufklärung der Nucleinsäuren beigetragen hat. Während ihrer beruflichen Laufbahn hatte sie erheblich mit Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen zu kämpfen. Ihre Verdienste wurden erst nach ihrem Krebstod 1958 angemessen gewürdigt.

  7. 12. Apr. 2024 · Rosalind Franklin (born July 25, 1920, London, England—died April 16, 1958, London) was a British scientist best known for her contributions to the discovery of the molecular structure of deoxyribonucleic acid ( DNA ), a constituent of chromosomes that serves to encode genetic information.