Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lars Peter Feld (* 9. August 1966 in Saarbrücken) ist Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und Leiter des dort ansässigen Walter Eucken Instituts. Von 2011 bis 2021 war er Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“) und war ...

  2. Lars P. Feld ist Direktor des Walter Eucken Instituts und Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. Er ist Experte für Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts und berät das Bundesministerium der Finanzen.

    • Männlich
    • feld@eucken.de
    • 0761 790970
    • Direktor
  3. 23. Feb. 2021 · Lars Feld, 54, ist ein netter Mensch. Man muss das hier mal aufschreiben, weil die öffentliche Wahrnehmung gelegentlich eine andere ist: Bei manchen kommt der Professor aus Freiburg als stramm...

  4. 14. Feb. 2022 · Berlin, 14. Februar 2022 – Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Professor Lars Feld zum „Persönlichen Beauftragten des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung“ bestellt. In dieser Rolle wird Professor Feld den Minister bei der Bewertung makroökonomischer Fragestellungen unterstützen.

  5. Name: Geboren: Lars P. Feld 9. August 1966. Foto: Walter Eucken Institut. Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftspolitik der Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie, ökonomische Analyse des Rechts, Steuerpolitik und Unternehmensfinanzierung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Föderalismus und Kommunalfinanzen.

  6. 17. Juli 2023 · Ökonominnen und Ökonomen beraten Spitzenpolitiker seit jeher. Doch so nah, so konkret, mit einer eigens geschaffenen Position beim Ministerium – diese Rolle haben Feld und Lindner neu erfunden ...

  7. In seinem Gastbeitrag „Zeitenwende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik“ skizziert Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld die aktuellen geostrategischen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen sowie Leitlinien, die sich damit insbesondere für die Finanzpolitik ergeben.