Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Meckel der Jüngere, genannt auch der Zweite oder der Enkel war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer. Er war insbesondere Embryologe, förderte die vergleichende Anatomie und gilt als einer der Begründer der Teratologie.

  2. Aus dessen Ehe mit Johanna Lauer (1762–1782) entstammte der Anatom Johann Friedrich Meckel der Jüngere (17811833), aus der Ehe mit Katharina Jetzke (1758–1826) der Anatom und Rechtsmediziner Albrecht Meckel (1790–1829).

  3. Meckel, Johann Friedrich der Jüngere, deutscher Anatom und Zoologe, Enkel von J.F. Meckel dem Älteren, *17.10.1781 Halle/Saale, †31.10.1833 Halle/Saale; ab 1805 Professor in Halle/Saale; führender Vertreter der vergleichenden Anatomie in Deutschland seiner Zeit; machte zahlreiche anatomische Entdeckungen, besonders auf dem Gebiet der ...

  4. Meckel, Johann Friedrich der Jüngere, deutscher Anatom und Zoologe, *17.10.1781 Halle/Saale, †31.10.1833 Halle/Saale; ab 1805 Prof. in Halle/Saale. M war der führende Vertreter der Anatomie in Deutschland seiner Zeit.

  5. Biographie. M. absolvierte zunächst die Magdeburger Domschule (Abitur 1798) und kehrte dann nach Halle an die Academia Fridericiana zurück. Als Kind hatte er schon seinem Vater bei der Herstellung anatomischer Präparate assistiert, nun kam im Rahmen des Medizinstudiums vor allem → Joh.

  6. Meckel publizierte vor allem über Abnormitäten und gilt als Begründer der Teratologie, der wissenschaftlichen Lehre von den Missbildungen (u. a. Beschreibung einer Fehlbildung des menschlichen Embryos – »Meckel-Syndrom« – und der häufigsten Abnormität des Magen-Darm-Traktes – »Meckel-Divertikel«).

  7. Johann Friedrich Meckel der Jüngere. * 17. Oktober 1781 in Halle (Saale) † 31. Oktober 1833 in Halle (Saale) Arzt, Anatom, Chirurg und Zoologe. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.