Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Krimis & Thriller

      Die besten Krimis & Thriller.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Gröbner ( 2. Februar 1899 in Gossensaß – 20. August 1980) war ein österreichischer Mathematiker und Freidenker [1], der vor allem auf dem Gebiet der kommutativen Algebra und algebraischen Geometrie arbeitete. Sein Name ist bekannt durch die Gröbnerbasis und die Gröbner-Dualität.

  2. Prof. Dr. med. Wolfgang Gröbner ist Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologe und Ernährungsmediziner. Er arbeitet als wissenschaftlicher Assistent und Oberarzt an der Medizinischen Poliklinik der Universität München unter Leitung von Prof. Dr. N. Zöllner. 1981 bis 2008 war er Chefarzt der Inneren Abteilung des Zollernalb-Klinikums ...

  3. Wolfgang Gröbner (1899-1980), aus Gossensaß am Brenner stammend, lehrte von 1947 bis zu seiner Emeritierung 1969 an der Universität Innsbruck Mathematik. Gröbner gilt als einer der Pioniere der algebraischen Geometrie, der "Lie-Reihen-Forschung", im 20. Jahrhundert.

  4. Prof. Dr. med. Wolfgang Gröbner, Internist in Wertingen, Ebersberg 36. Sprechzeiten und Kontakt-Infos in der Arztsuche der Arzt-Auskunft.

    • Ebersberg 36, Wertingen, 86637
    • 08272 9980
  5. Wolfgang Gröbner (11 February 1899 – 20 August 1980) was an Austrian mathematician. His name is best known for the Gröbner basis, used for computations in algebraic geometry. However, the theory of Gröbner bases for polynomial rings was developed by his student Bruno Buchberger in 1965, who named them for Gröbner.

  6. In den 1930er Jahren wirkte er als Privatgelehrter, der auch Kleinkraftwerke in Südtirol baute. Da er als Südtiroler für Deutschland optierte, ging er nach Deutschland und baute ein Luftwaffeninstitut zur Anwendung höherer mathematischer Methoden auf.

  7. Wolfgang Gröbner (11.2.1899 – 20.08.1980) Zum 20. Todestag Heinrich Reitberger Institut für Mathematik der Universität Innsbruck Um ein Bild Wolfgang Gröbners erstehen zu lassen, erlaube ich mir, zunächst aus der Laudatio von Prof. E. Hlawka aus Anlaß des 80.