Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brook Taylor (* 18. August 1685 in Edmonton, Middlesex; † 29. Dezember 1731 in Somerset House, London) war ein britischer Mathematiker und Mitglied der Royal Society. Nach ihm wurde u. a. die Taylorreihe benannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Schriften. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Brook_TaylorBrook Taylor - Wikipedia

    Brook Taylor FRS (18 August 1685 – 29 December 1731) was an English mathematician and barrister best known for several results in mathematical analysis. Taylor's most famous developments are Taylor's theorem and the Taylor series, essential in the infinitesimal approach of functions in specific points.

  3. 1. Juli 2015 · Der Mathematische Monatskalender Brook Taylor (1685–1731) Der englische Mathematiker hat nicht nur den Satz über die Reihenentwicklung von Funktionen entdeckt. von Heinz Klaus Strick. © Andreas Strick (Ausschnitt) Einer der wichtigsten Sätze der Differenzialrechnung ist nach dem englischen Mathematiker Brook Taylor benannt.

    • Heinz Klaus Strick
    • Brook Taylor1
    • Brook Taylor2
    • Brook Taylor3
    • Brook Taylor4
    • Brook Taylor5
  4. 10. Apr. 2024 · Brook Taylor (born August 18, 1685, Edmonton, Middlesex, England—died December 29, 1731, London) was a British mathematician, a proponent of Newtonian mechanics and noted for his contributions to the development of calculus.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Reihe und Entwicklung sind nach dem britischen Mathematiker Brook Taylor benannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Definition. 2 Eigenschaften. 2.1 Übereinstimmung an der Entwicklungsstelle. 2.2 Gleichheit mit der Funktion. 3 Wichtige Taylorreihen. 3.1 Exponentialfunktionen und Logarithmen. 3.2 Trigonometrische Funktionen. 4 Produkt von Taylorreihen.

  6. 23. Sept. 2022 · Dass dies zulässig ist, besagt die berüchtigte Taylorreihe, die der britische Mathematiker Brook Taylor (1685–1731) bereits im 18. Jahrhundert hergeleitet hat: Arbeitet man mit einer glatten Funktion (also einer, deren Graph weder Lücken noch Ecken oder Kanten aufweist), dann kann man diese in der Umgebung eines Punkts a immer ...

  7. 18 August 1685. Edmonton, Middlesex, England. Died. 29 December 1731. Somerset House, London, England. Summary. Brook Taylor was an English mathematician who added to mathematics a new branch now called the 'calculus of finite differences', invented integration by parts, and discovered the celebrated formula known as Taylor's expansion.