Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Carson Lennox (* 7. November 1943 in Nordirland) ist ein emeritierter [1] Professor für Mathematik der University of Oxford . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Positionen. 3 Privates. 4 Werke. 4.1 Mathematik. 4.2 Glaube und Wissenschaft. 4.3 Weitere Werke. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Lennox studierte am Emmanuel College in Cambridge.

  2. en.wikipedia.org › wiki › John_LennoxJohn Lennox - Wikipedia

    www .johnlennox .org. John Carson Lennox (born 7 November 1943) is a mathematician, bioethicist, and Christian apologist originally from Northern Ireland. He has written many books on religion, ethics, the relationship between science and God (like his books, Has Science Buried God and Can Science Explain Everything ), and has had ...

  3. John Lennox is a mathematician and a Christian apologist who speaks and writes on the intersection of science, philosophy and religion. He has published books on topics such as God and the coronavirus, science and atheism, and the existence of God.

  4. John Lennox, geb. 1943, ist emeritierter Mathematikprofessor an der Universität Oxford und Autor zahlreicher Bücher zum Verhältnis von Glaube, Ethik und Wissenschaft. Durch Vorträge auf Tagungen und Konferenzen ist er auch in Deutschland bekannt.

  5. 8. Sept. 2010 · John Lennox ist Professor für Mathematik an der Universität Oxford, Dozent für Wissenschaftsphilosophie - und ein bekennender Christ. Er kritisiert die These des Astrophysikers Hawking, wonach...

  6. Lebenslauf. John Lennox, geb. 1943, ist emeritierter Mathematikprofessor an der Universität Oxford und Autor zahlreicher Bücher zum Verhältnis von Glaube, Ethik und Wissenschaft. Durch Vorträge auf Tagungen und Konferenzen ist er auch in Deutschland bekannt. Quelle: Verlag / vlb.

  7. Der 1943 in Nordirland geborene Mathematiker John Lennox lehrte zunächst in Wales und dann bis zu seiner Emeritierung an der Universität Oxford. Er war zu Forschungsaufenthalten auch in der ehemaligen Sowjetunion, hat dort in russischer Sprache gelehrt und auch Werke russischer Mathematiker ins Englische übersetzt.