Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leslie Eleazer Orgel (* 12. Januar 1927 in London; † 27. Oktober 2007 in San Diego, USA) war ein britischer Chemiker. Er war Mitbegründer der Ligandenfeldtheorie der Übergangsmetalle und Forscher auf dem Gebiet der Chemischen Evolution . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Veröffentlichungen. 3 Einzelnachweise. 4 Weblinks. Leben und Werk.

  2. Leslie Orgel, Wissenschaftlerin der Salk Chemical Evolution, ist gestorben. La Jolla, Kalifornien – Der Salk-Wissenschaftler Leslie Orgel, Ph.D., der einen Großteil seiner Karriere der Erforschung der Entstehung des Lebens auf der Erde vor etwa 4 Milliarden Jahren widmete, starb am 27. Oktober an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er war 80 Jahre alt.

  3. Leslie Eleazer Orgel (* 12. Januar 1927 in London; † 27. Oktober 2007 in San Diego, USA) war ein britischer Chemiker. Er war Mitbegründer der Ligandenfeldtheorie der Übergangsmetalle und Forscher auf dem Gebiet der Chemischen Evolution . Leben und Werk.

  4. 30. Okt. 2007 · Leslie Orgel, a Salk professor and pioneer of the RNA world hypothesis, passed away in 2007. He studied how life began on Earth and explored the possibility of panspermia and extraterrestrial life.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Leslie_OrgelLeslie Orgel - Wikipedia

    Fellow of the Royal Society. Scientific career. Fields. Chemistry. Institutions. University of Oxford. University of Cambridge. Leslie Eleazer Orgel FRS [1] (12 January 1927 – 27 October 2007) was a British chemist. He is known for his theories on the origin of life .

  6. www.chemie.de › lexikon › Leslie_OrgelLeslie Orgel - chemie.de

    Leslie Eleazer Orgel (* 12. Januar 1927 in London; † 27. Oktober 2007 in San Diego) war ein britischer Chemiker. Er war Mitbegründer der Ligandenfeldtheorie und Forscher auf dem Gebiet der Chemischen Evolution .

  7. 28. Nov. 2007 · Chemist, molecular biologist and pioneer in the study of the origins of life. Credit: SALK INST. Leslie Orgel was a brilliant man who excelled in two very different scientific areas. So...