Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Gertrude Goeppert-Mayer war eine deutsch-US-amerikanische Physikerin. Sie führte das Schalenmodell des Atomkerns ein und erhielt dafür 1963 den Nobelpreis für Physik, gemeinsam mit Hans Jensen, der unabhängig und gleichzeitig ebenfalls das Schalenmodell des Atomkerns fand.

  2. 24. Sept. 2015 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Maria Goeppert-Mayer, der zweiten Physiknobelpreisträgerin und der ersten auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Sie entdeckte die magischen Zahlen im Atomkern und die Spin-Bahn-Kopplung, die die Kernstabilität erklären.

  3. Maria Goeppert Mayer ( German pronunciation: [maˈʁiːa ˈɡœpɛʁt ˈmaɪ̯ɐ] ⓘ, née Göppert; June 28, 1906 – February 20, 1972) was a German-born American theoretical physicist, and Nobel laureate in Physics for proposing the nuclear shell model of the atomic nucleus. She was the second woman to win a Nobel Prize in physics, the first being Marie Curie.

  4. Frauen und Physik. Naturwissenschaftlerinnen in der Geschichte. Maria Göppert-Mayer. (1906-1972) Maria Goeppert-Mayer wurde 1906 in Oberschlesien (später Deutschland) geboren. Sie war Einzelkind. Ihre Mutter war Lehrerin für Sprachen und Klavier, ihr Vater Professor für Pädiatrie.

  5. 26. Sept. 2017 · Learn about the life and legacy of Maria Goeppert Mayer, who discovered the onion-like structure of the atomic nucleus and won the Nobel Prize in 1963. Explore her letters, notes, photos and more from the archives of the University of California, San Diego.

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der deutsch-amerikanischen Physikerin Maria Goeppert-Mayer, die 1963 den Physik-Nobelpreis für ihre Theorie vom zwiebelartigen Atomkern erhielt. Lesen Sie auch über ihre Herausforderungen als Frau in der Wissenschaft und ihre Rolle im Geheimprojekt SAM.

  7. Maria Goeppert Mayer (born June 28, 1906, Kattowitz, Ger. [now Katowice, Pol.]—died Feb. 20, 1972, San Diego, Calif., U.S.) was a German-born American physicist who shared one-half of the 1963 Nobel Prize for Physics with J. Hans D. Jensen of West Germany for their proposal of the shell nuclear model. (The other half of the prize was awarded ...