Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Heinrich (* 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Theorie. 2.1 Fetischismus und Verblendungszusammenhang. 2.2 Monetäre Werttheorie. 2.3 Fall der Profitrate und Krisentheorie. 3 Kritik. 3.1 An der monetären Werttheorie. 3.2 An der Krisentheorie. 3.3 Am Verblendungszusammenhang.

  2. Michael Heinrich (born 1957, Heidelberg) is a German historian of philosophy and political scientist, specialising in the critical study of the development of Karl Marx 's thought. Heinrich's work, influenced by Elmar Altvater and the Neue Marx-Lektüre of Hans-Georg Backhaus and Helmut Reichelt is characterised by its focus on the ...

  3. Oekonomiekritik.de ist eine Website von Michael Heinrich, Politologe und Mathematiker in Berlin. Auf dieser Site stehen Texte zur Marxschen Kritik der politischen Ökonomie und zur gegenwärtigen Entwicklung des globalen Kapitalismus, meinen hauptsächlichen Arbeitsgebieten.

  4. Michael Heinrich ist Politikwissenschaftler in Berlin und Autor des Buches „Die Wissenschaft vom Wert“, 2. erw. Auflage, Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot.

  5. Marx-Forschung: Ein Werk aus vielen Torsos. Der Marx-Forscher Michael Heinrich spricht über Gesamtausgaben, die Aktualität der Kritik – und wie das Verfassen einer Biografie Marx’ Werk und Leben selbst materialistisch betrachtet. Interview: Sebastian Klauke. 04.08.2023, 15:03 Uhr.

  6. 31. Mai 2019 · Michael Heinrich is a Marx scholar who has written a biography of Karl Marx. In this interview, he discusses his reasons for writing a biography, his critique of other biographies, and his view of Marx's theoretical work.

  7. Heinrich skizziert die historischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen für die Entstehung der "Kritik der politischen Ökonomie", geht auf deren methodischen Grundlagen ein und stellt die wichtigsten Begriffe und Konzepte vor. Was ist eigentlich Kapitalismus, und was hat es mit der ominösen Dialektik auf sich? Wie entsteht Mehrwert?