Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Joachim Morgenthau (* 17. Februar 1904 in Coburg, Oberfranken; † 19. Juli 1980 in New York) war ein deutschamerikanischer Politikwissenschaftler und Jurist jüdischer Abstammung. Bekannt ist Morgenthau als Begründer und wesentlicher Vertreter des Klassischen Realismus im politikwissenschaftlichen Teilbereich Internationale ...

  2. Hans Joachim Morgenthau (February 17, 1904 – July 19, 1980) was a German-American jurist and political scientist who was one of the major 20th-century figures in the study of international relations.

  3. 19. Juli 1998 · Hans Morgenthau was a German-born American political scientist and historian noted as a leading analyst of the role of power in international politics. Educated first in Germany at the Universities of Berlin, Frankfurt, and Munich, Morgenthau did postgraduate work at the Graduate Institute for.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Hans Joachim Morgenthau Politikwissenschaftler, Vertreter der realistischen Schule. 17.02.1904, Coburg. 19.07.1980, New York City. Wirkungsort: Genf | Chicago | New York. Der gebürtige Coburger Hans Joachim Morgenthau entstammte einer gutbürgerlichen jüdischen Familie.

  5. Februar 1904 in Coburg geborenen Hans Joachim Morgenthau hat Stanley Hoffmann von der Harvard Universität sehr zu Recht gesagt, er sei der eigentliche „Gründervater“ der jungen politologischen Disziplin Internationale Politik. Ähnlich äußerte sich sein Schüler Henry A.

  6. 25. Mai 2011 · Von 1923 bis 1927 studierte Hans Joachim Morgenthau zuerst Philosophie in Frankfurt am Main und später Jura und Philosophie in Berlin und München. Nach seiner Promotion 1929 war er am Arbeitsgericht in Frankfurt am Main als Richter tätig.

  7. Hans Joachim Morgenthau (* 17. Februar 1904 in Coburg, Oberfranken; † 19. Juli 1980 in New York) war ein deutschamerikanischer Politikwissenschaftler und Jurist jüdischer Abstammung. Bekannt ist Morgenthau als Begründer und wesentlicher Vertreter des Klassischen Realismus im politikwissenschaftlichen Teilbereich Internationale Beziehungen.