Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmut Hasse (* 25. August 1898 in Kassel; † 26. Dezember 1979 in Ahrensburg) war ein deutscher Mathematiker und gilt als einer der führenden Algebraiker und Zahlentheoretiker seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Helmut_HasseHelmut Hasse - Wikipedia

    Helmut Hasse (German:; 25 August 1898 – 26 December 1979) was a German mathematician working in algebraic number theory, known for fundamental contributions to class field theory, the application of p-adic numbers to local class field theory and diophantine geometry (Hasse principle), and to local zeta functions.

  3. Helmut Hasse gehört zu den bedeutendsten Zahlentheoretikern des 20. Jahrhunderts. Er erkannte die große Bedeutung der von Hensel eingeführten p-adischen Zahlen. Wenn heute die p-adik als ein unentbehrliches Handwerkszeug der Zahlentheoretiker gilt, dann ist dies vornehmlich Hasse zu verdanken.

  4. www.wikiwand.com › de › Helmut_HasseHelmut Hasse - Wikiwand

    Helmut Hasse war ein deutscher Mathematiker und gilt als einer der führenden Algebraiker und Zahlentheoretiker seiner Zeit.

  5. 25 August 1898. Kassel, Germany. Died. 26 December 1979. Ahrensburg (near Hamburg), Germany. Summary. Helmut Hasse did fundamental work in algebra and number theory. View six larger pictures. Biography. Helmut Hasse's father was a judge. His mother was born in Milwaukee, Wisconsin, USA but lived in Kassel from the age of five.

  6. Lexikon der Mathematik Hasse, Helmut. deutscher Mathematiker, geb. 25.8.1898 Kassel, gest. 26.12.1979 Ahrensburg (bei Hamburg). Ab 1917 studierte Hasse in Kiel, Göttingen und Marburg. Hier promovierte er 1921 bei Hensel und habilitierte sich wenig später ebendort.

  7. Helmut Hasse (1898–1979) wird der mathematischen Welt als einer der f ̈uhrenden Zahlentheoretiker seiner Zeit in Erinnerung bleiben. Auch ̈uber die Zahlentheorie hinaus haben seine Ideen die Mathematik in starkem Maße beeinflusst. Hasse wirkte in Halle in den Jahren 1925–1930.