Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Markowitsch Ostrowski ( ukrainisch Олександр Маркович Островський, russisch Александр Маркович Островский, wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Ostrovskij; * 25. September 1893 in Kiew; † 20. November 1986 in Montagnola bei Lugano) war ein russisch - deutsch - schweizerischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk.

  2. Lexikon der Mathematik Ostrowski, Alexander Markowitsch. Mathematiker, geb. 25.9.1893 Kiew, gest. 20.11.1986 Certenago-Montagnola (b. Lugano). Schon vor seinem Studium beschäftigte sich Ostrowski unter Anleitung von D.A. Grave (1863–1939) intensiv mit Mathematik. Von 1912 bis 1914 studierte er in Marburg und nach seiner Internierung ab 1918 ...

  3. Alexander Markowich Ostrowski. Quick Info. Born. 25 September 1893. Kiev, Russian Empire (now Kyiv, Ukraine) Died. 20 November 1986. Montagnola, Lugano, Switzerland. Summary. Alexander Ostrowski was a Ukranian-born mathematician who worked on a wide variety of topics in both analysis and algebra. View three larger pictures. Biography.

  4. Alexander Markowich Ostrowski (Ukrainian: Олександр Маркович Островський; Russian: Алекса́ндр Ма́ркович Остро́вский; 25 September 1893 – 20 November 1986) was a Russian mathematician.

  5. Spectral Theory of Random Matrices. Solution of equations and systems of equations by A. M Ostrowski ( Book ) 15 editions published between 1960 and 1973 in 3 languages and held by 788 WorldCat member libraries worldwide. Differential and integral calculus, with problems, hints for solutions, and solutions by A. M Ostrowski ( Book ) 43 editions ...

  6. Seminar für Mathematik. Fachgebiet: 31 Mathematik. weitere Vornamen: Alexander Markowitsch. Lebensdaten: geboren am 25.09.1893 in Kiew (Ukraine) gestorben am 20.11.1986 in Montagnola (Schweiz) Quellen: Staatsarchiv Hamburg, 361-6 IV 1747.

  7. Der Ostrowski-Preis ist ein Mathematikpreis, der von Alexander Markowitsch Ostrowski gestiftet wurde. Er wird von der an der Universität Basel ansässigen Ostrowski-Stiftung seit 1989 alle zwei Jahre für besondere wissenschaftliche Leistungen in der reinen oder der Grundlagen der numerischen Mathematik vergeben.