Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerolamo Cardano, auch Geronimo oder Girolamo Cardano (von Mailand) sowie Cardan, latinisiert Hieronymus Cardanus (Mediolanensis) (* 24. September 1501 in Pavia; † 21. September 1576 in Rom ), war ein italienischer Arzt, Philosoph und Mathematiker und zählt zu den Renaissance-Humanisten .

  2. Gerolamo Cardano (Italian: [dʒeˈrɔːlamo karˈdaːno]; also Girolamo or Geronimo; French: Jérôme Cardan; Latin: Hieronymus Cardanus; 24 September 1501– 21 September 1576) was an Italian polymath whose interests and proficiencies ranged through those of mathematician, physician, biologist, physicist, chemist, astrologer ...

  3. 1. Sept. 2012 · Ein Porträt des Mathematikers und Arztes Girolamo Cardano, der die Cardanische Formel für kubische Gleichungen fand und umstritten war. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werke und seine Auseinandersetzungen mit Nicolo Tartaglia.

    • Heinz Klaus Strick
  4. 23. Apr. 2013 · First published Tue Apr 23, 2013; substantive revision Sat Oct 7, 2023. In addition to being one of the most original and talented physicians, mathematicians and astrologers of his time, Girolamo Cardano (b. 1501, Pavia, d. 1576, Rome) occupies an important place in the history of Renaissance philosophy.

  5. Girolamo Cardano (born September 24, 1501, Pavia, duchy of Milan [Italy]—died September 21, 1576, Rome) was an Italian physician, mathematician, and astrologer who gave the first clinical description of typhus fever and whose book Ars magna (The Great Art; or, The Rules of Algebra) is one of the cornerstones in the history of algebra.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. GERONIMO (auch GIROLAMO, GEROLAMO bzw. HIERONYMUS) CARDANO war eine der schillerndsten Figuren in der Geschichte der Mathematik. Hochbegabt, ehrgeizig und scharfsinnig brachte er Großes zustande, andererseits war er abergläubisch und charakterschwach, führte ein unruhiges Leben voller Höhen und Tiefen.

  7. Gerolamo Cardano. 24.9.1501 in Pavia bis 21.9.1576 in Rom. Cardano war wohl der berühmteste Arzt seiner Zeit - Könige und Prinzen waren seine Patienten - und ausserdem Mathematiker und Erfinder. Er hat sowohl zur Wahrscheinlichkeitsrechnung als auch zu komplexen Zahlen wichtige Entdeckungen gemacht. 1524 schrieb er "Das Buch der Glücksspiele