Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lew Genrichowitsch Schnirelman (auch Schnirelmann; russisch Лев Генрихович Шнирельман; * 2. Januar jul. / 15. Januar 1905 greg. in Gomel; † 24. September 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit additiver Zahlentheorie und Differentialgeometrie beschäftigte.

  2. Lexikon der Mathematik Schnirelmann, Lew Genrichowitsch. russischer Mathematiker, geb. 15.1.1905 Gomel, gest. 24.9. 1938 Moskau. Schnirelmann studierte von 1921 bis 1925 an der Universität Moskau u. a. bei Lusin und Urysohn. Er promovierte 1929 und war danach am Donsker Polytechnischen Institut tätig. Ab 1934 arbeitet er an der Universität Moskau.

  3. Lev Genrikhovich Shnirelman. Quick Info. Born. 2 January 1905. Gomel, Belarus. Died. 24 September 1938. Moscow, USSR. Summary. Lev Shnirelman was a Belarussian mathematician who made important contributions to the Goldbach conjecture. View two larger pictures. Biography. Lev Shnirelman's father was a school teacher.

  4. Lev Genrikhovich Schnirelmann (also Shnirelman, Shnirel'man; Лев Ге́нрихович Шнирельма́н; 2 January 1905 – 24 September 1938) was a Soviet mathematician who worked on number theory, topology and differential geometry .

  5. Lew Genrichowitsch Schnirelman (auch Schnirelmann; russisch Лев Генрихович Шнирельман; * 2. Januar jul. / 15. Januar 1905 greg. in Gomel; † 24. September 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich mit additiver Zahlentheorie und Differentialgeometrie beschäftigte.

  6. Von besonderem Einfluss auf die Ausrichtung dieses Gebiets der Zahlentheorie war ein Aufsatz von Lew Genrichowitsch Schnirelman von 1930, in dem er Dichten von Mengen natürlicher Zahlen einführte (Schnirelmann-Dichte) und damit Aussagen über die Summen von Mengen natürlicher Zahlen traf und Ergebnisse im Umfeld der Goldbachschen ...

  7. au:Helga Bunke Search results include name variations, in particular name changes, different transliterations and pseudonyms.Names of collectives will be displayed as a separate entity.