Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Bálint (* 3. Dezember 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn als Mihály Maurice Bergsmann; † 31. Dezember 1970 in London) war ein ungarisch - britischer Psychoanalytiker und bedeutendste Schüler Sándor Ferenczis . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Wissenschaftliche Themen. 3 Bálintgruppen. 4 Werke. 5 Sekundärliteratur. 6 Einzelnachweise.

  2. Vor 50 Jahren starb der ungarische Arzt und Psychoanalytiker Michael Balint. Er entwickelte ein Konzept der Weiterbildung, mit dem Ärzte besser in der Lage sein sollen, ihre Patienten zu...

  3. Michael Balint (Hungarian: Bálint Mihály, pronounced [ˈbaːlint ˈmihaːj]; 3 December 1896 – 31 December 1970) was a Hungarian psychoanalyst who spent most of his adult life in England. He was a proponent of the Object Relations school.

  4. Erfahren Sie mehr über Michael Balint, den ungarisch-britischen Psychoanalytiker, der die Balintgruppen-Arbeit mit praktischen Ärzten entwickelte. Lesen Sie seinen Lebenslauf von seiner Geburt in Budapest bis zu seinem Tod in London, sowie seine wichtigsten Publikationen und Auszeichnungen.

  5. michael-balint-institut.de › das-mbi › michael-balintMichael Balint

    Michael Balint. Michael Balint (3.12.1896 – 31.12.1970) war zunächst Arzt. Sein psychoanalytisches Denken und Wirken entfaltete er seit Ende der dreißiger Jahre in England, später zusammen mit seiner Frau Enid Balint. Dorthin war er nach der Vertreibung durch ein faschistisches Regime aus Ungarn emigriert.

  6. Erfahren Sie mehr über den ungarisch-britischen Psychiater Michael Balint, der die Balintmethode entwickelte, um die Arzt-Patient-Beziehung zu verbessern. Lesen Sie seine biographischen Erfahrungen, seine Grundlagen der Balintarbeit und seine Bedeutung für die Psychotherapie.

  7. In Balintgruppen nutzen wir die analytische Betrachtung der Arzt-Patient-Beziehung, um mehr Verständnis für „den Arzt, seinen Patienten und die Krankheit“ zu erlangen, wie es in Balints Buch über seine Forschungs-ergebnisse beschrieben wird ( „The doctor, his patient and the illness, Michael Balint 1957)