Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1740 in Conches; † 22. Januar 1799 ebenda) war ein Genfer Naturforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Sauss. Er war der Vater von Nicolas Théodore de Saussure, Grossvater von Henri de Saussure und Urgrossvater des Sprachwissenschaftlers Ferdinand de Saussure und dessen Brüdern, dem Mathematiker ...

  2. Horace Bénédict de Saussure (French pronunciation: [ɔʁas benedikt də sosyʁ]; 17 February 1740 – 22 January 1799) was a Genevan geologist, meteorologist, physicist, mountaineer and Alpine explorer, often called the founder of alpinism and modern meteorology, and considered to be the first person to build a successful solar oven.

  3. 17. Feb. 2015 · Der vor 275 Jahren geborene Horace-Bénédict de Saussure ist auf unzählige Berge gestiegen, um anhand der Felsformationen die Geschichte der Erde zu studieren. Mit der Besteigung des Mont...

  4. Der Physiker und Geologe de Saussure Der 1740 in Conches ( GE ) geborene Horace Benedict de Saussure weilte als 20jähriger Student erstmals in Chamonix. Er war von der Aussicht vom nördlich vorgelagerten Brévent ( 2700 m ) fasziniert und liess ( in allen Kirch-spielen des Thales bekannt machen, dass ich denjenigen welche einen gangbaren Weg ...

  5. 17. Feb. 2015 · Horace-Bénédict de Saussure. Vater des modernen Alpinismus. Horace-Bénédict de Saussure ist durch halb Europa marschiert und auf unzählige Berge gestiegen, um anhand der...

  6. 5. Apr. 2024 · Horace Bénédict de Saussure was a Swiss physicist, geologist, and early Alpine explorer who developed an improved hygrometer to measure atmospheric humidity. Saussure became professor of physics and philosophy at the Academy of Geneva in 1762 and in 1766 developed what was probably the first.

  7. 3. Aug. 2022 · Ob Blau die Lieblingsfarbe des 17. Februar 1740 in Chonches geborenen Horace Bénédict de Saussure gewesen ist? Wir wissen es nicht. Tatsächlich aber beschäftigte ihn, nebst zahlreichen anderen physikalischen Fragen und Naturbeobachtungen, auch der Umstand, dass der Himmel im Gebirge blauer zu werden schien.