Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1896 greg. in Orscha im Ansiedlungsrayon, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 11. Juni 1934 in Moskau) war ein sowjetischer Psychologe [1] und gilt als der Begründer der unter den Bezeichnungen Kulturhistorische Schule bekannt gewordenen Strömungen in der sowjetischen Psychologie.

  2. Ein Überblick über die Theorien von Lew Wygotski, einem russischen Psychologen, der die soziokulturelle Entwicklung des Kindes und die Rolle der Erwachsenen in der Lernprozess betonte. Erfahren Sie mehr über seine Biografie, seine wichtigsten Konzepte und seine Rezeption in der Frühpädagogik.

  3. Lew Smjonowitsch Wygotski • am 05.11.1896 als Kind jüdischer Eltern geboren • studierte auf Wunsch der Eltern Medizin (nur kurzzeitig) und Rechtswissenschaften in Moskau • Parallel studierte er an einer inoffiziellen Volksuniversität Geschichte, Philosophie, Psychologie und Literatur.

  4. Lew S. Wygotski wurde am 5.11.1896 in Orshe, im jetzigen Weißrussland, als zweites von acht Kindern in einer jüdischen Familie geboren. Nach einem Umzug verbrachte er in Gomel seine Kindheit, Schulzeit und Jugend. Lews Familie war sehr gut gebildet, der Vater war Manager der Gomel Bank, intelligent und angesehen und sprach mehrere Sprachen.

  5. Ein Überblick über das Leben und Werk des russischen Psychologen, der die kulturhistorische Schule begründete. Er forschte die Rolle der Sprache und der gesellschaftlichen Werkzeuge in der kindlichen Entwicklung und der Defektologie.

  6. Der Beitrag analysiert das Verhältnis von Entwicklungs- und Erziehungsprozessen im Sinne von Lew S. Wygotski, einem der bedeutendsten Psychologen des 20. Jahrhunderts. Er zeigt, wie Wygotski die menschliche Persönlichkeit als Produkt der historischen Umwelt und der genetischen Struktur versteht und welche Konsequenzen dies für die pädagogische Praxis hat.

  7. Wygotski [ E Vygotsky ], Lew Semjonowitsch, russischer Psychologe ( siehe Abb. ), *17.11.1896 (neue Zeitrechnung) Orscha, Weißrußland, †11.6.1934 Moskau; in Moskau Studium der Kulturwissenschaften und Pädagogik; ab 1917 am Pädagogischen Institut in Gomel (Weißrußland), wo er ein Psychologisches Institut einrichtete; in dieser Zeit ...