Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wendelin Werner (* 23. September 1968 in Köln) ist Mathematiker und Professor an der University of Cambridge, sein Arbeitsgebiet ist die Wahrscheinlichkeitstheorie. Er ist Träger der Fields-Medaille, die ihm auf dem Internationalen Mathematikerkongress 2006 in Madrid verliehen wurde.

    • 23. September 1968
    • deutsch-französischer Mathematiker
    • Köln
    • Werner, Wendelin
  2. I am "Rouse Ball Professor of Mathematics" at the University of Cambridge. My research is also supported by a Research Professorship award from the Royal Society. I work at the Department of Pure Mathematics and Mathematical Statistics (DPMMS) which is part of the Center for Mathematical Sciences.

  3. Wendelin Werner (born 23 September 1968) is a German-born French mathematician working on random processes such as self-avoiding random walks, Brownian motion, Schramm–Loewner evolution, and related theories in probability theory and mathematical physics.

  4. 29. Apr. 2024 · Wendelin Werner, German-born French mathematician who was awarded a Fields Medal in 2006 ‘for his contributions to the development of stochastic Loewner evolution, the geometry of two-dimensional Brownian motion, and conformal theory.’ Learn more about Werner’s life and career.

  5. 26. Sept. 2013 · Dozent ist der französische Mathematiker Wendelin Werner. Mit ihm hat die ETH einen Wissenschafter an Bord gezogen, der die höchste Auszeichnung gewonnen hat, die es in der Mathematik zu gewinnen...

    • George Szpiro
  6. 9. Apr. 2020 · Lecture notes on the Gaussian Free Field. Wendelin Werner, Ellen Powell. The Gaussian Free Field (GFF) in the continuum appears to be the natural generalisation of Brownian motion, when one replaces time by a multidimensional continuous parameter. The goal of these lecture notes is to describe some aspects of the continuum GFF and of ...

  7. 14. März 2016 · Er erhielt 2006 den "Nobelpreis der Mathematik": Als erster Wahrscheinlichkeitstheoretiker wurde Wendelin Werner 2006 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. Die Forschung des Mathematikprofessors von der ETH Zürich ist an der Grenze zwischen Mathematik und statistischer Physik angesiedelt.