Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beno Eckmann (* 31. März 1917 in Bern; † 25. November 2008 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit algebraischer Topologie, homologischer Algebra, Gruppentheorie und Differentialgeometrie beschäftigte.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Beno_EckmannBeno Eckmann - Wikipedia

    Beno Eckmann (31 March 1917 – 25 November 2008) was a Swiss mathematician who made contributions to algebraic topology, homological algebra, group theory, and differential geometry.

  3. Beno Eckmann wurde am 31. M ̈arz 1917 in Bern als Sohn eines Chemikers und einer Arztin ̈ geboren.1 Er besuchte die Schulen in Bern – die hervorragenden Schulzeugnisse aus jener Zeit sind noch vorhanden – und erhielt 1935 die Matur humanistischer Richtung, also mit Griechisch und Latein.

  4. 25. Nov. 2008 · Beno Eckmann was a Swiss mathematician who worked in topology. View three larger pictures. Biography. Beno Eckmann was brought up in Bern where he attended the Gymnasium obtaining his Diploma in 1935. He then entered the Eidgenössische Technische Hochschule Zürich where he was taught mathematics by a number of outstanding mathematicians.

  5. 27. Juli 2013 · Am 25. November 2008 verstarb Beno Eckmann in seinem 92. Lebensjahr. Dieser Nachruf beleuchtet Leben und Werk dieses bedeutenden Vertreters der Algebra und der Topologie.

    • Max-Albert Knus, Guido Mislin, Urs Stammbach
    • 2010
  6. On November 25th of the past year, our highly esteemed colleague Beno Eckmann, Professor Emeritus of Mathematics at the ETH Zurich, died in his 92nd year. Beno Eckmann was born in Bern in 1917.

  7. ethistory.ethz.ch › weitere_seiten › eckmannETHistory - Beno Eckmann

    Das wissenschaftliche Werk von Beno Eckmann umspannt ein weites Feld mathematischen Gedankengutes, von der Topologie über die Geometrie und die homologische Algebra bis hin zur Gruppentheorie. In seinen Arbeiten hat er jeweils in sicherer Art das Wesentliche eines mathematischen Problems erkannt und mit Meisterschaft die Lösung dargestellt ...