Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge. Bekannt wurde er unter anderem als Entdecker von Säuren und Kristallstrukturen. Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Leben und Wirken. 3 Wissenschaftliches Werk. 4 Ehrungen. 5 Familie.

  2. Eilhard Alfred Mitscherlich (* 29. August 1874 in Berlin; † 3. Februar 1956 in Paulinenaue, Landkreis Havelland) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler. Mit dem von ihm gefundenen mathematisch formulierten Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren hat er die dynamisch-quantitative Betrachtung in die ...

  3. Eilhard Mitscherlich (German pronunciation: [ˈaɪ̯lhaʁt ˈmɪtʃɐlɪç]; 7 January 1794 – 28 August 1863) was a German chemist, who is perhaps best remembered today for his discovery of the phenomenon of crystallographic isomorphism in 1819.

  4. 20. Mai 2015 · Eilhard Mitscherlich. * 07.01.1794 Neuende bei Jever, † 28.08.1863 Schöneberg bei Berlin. Abb.: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek. 1822 ao. Professor für Chemie in Berlin. 1822 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1825 Professor für Chemie in Berlin.

  5. Deutsche Biographie - Mitscherlich, Eilhard. Eilhard. Chemiker, Mineraloge, * 7.1.1794 Neuende (Herrschaft Jever,, 1793-1807 russisch), † 28.2.1863 Schöneberg bei Berlin. (evangelisch) Übersicht. NDB 17 (1994) ADB 22 (1885) Mitscherlich. Mitscherlich, Alexander. Genealogie.

  6. Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge. Bekannt wurde er unter anderem als Entdecker der Isomorphie und Polymorphie bei Kristallen sowie der Selensäure und der Permangansäure.

  7. Eilhardt Mitscherlich (born Jan. 17, 1794, Neuende, duchy of Oldenburg [Germany]—died Aug. 28, 1863, Berlin, Prussia) was a German chemist who promulgated the theory of isomorphism, a relationship between crystalline structure and chemical composition.