Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären -Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre .

  2. Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (15 April 1871 – 8 April 1959) was a German physicist and electrical engineer who contributed to researches in radio circuit performance and to the scientific and educational contributions to the literature of the pioneer radio art.

  3. Geschichte. Das Denkmal für Jonathan Zenneck erinnert an einen bedeutenden Pionier der Hochfrequenztechnik, der nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der frühen (um 1900) drahtlosen Telegrafie geliefert hat, sondern sich auch in der Raumaukustik und Ionosphärenforschung ausgezeichnet hat und als Erfinder einer Richtantenne, eines ...

    • Jonathan Zenneck1
    • Jonathan Zenneck2
    • Jonathan Zenneck3
    • Jonathan Zenneck4
  4. Jonathan Zenneck wurde aus mehreren Gründen geehrt: Er leistete grundlegende Forschungsarbeit zur Funktechnik und förderte den physikalisch-technischen Nachwuchs. Darüber hinaus baute er das Deutsche Museum wieder auf und leitete es.

  5. 2. Mai 2024 · Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären -Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre.

  6. Der am 8. April 1959 kurz vor seinem 88. Geburtstag verstorbene Ehrenbürger von Ruppertshofen, Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Jonathan Zenneck, hat nicht nur der Schule seinen Namen gegeben, sondern als international renommierter Physiker im Bereich der „drahtlosen Telegraphie“ geforscht.

  7. 9. Aug. 2017 · In order to take part in experiments on the fixation of atmospheric nitrogen, in 1909 Zenneck joined the staff of the Badische Anilin und Sodafabrik, one of the largest German chemical concerns. In the fall of 1911, he returned to the Danzig Technische Hochschule as professor of experimental physics, and in 1913 he went to the Munich ...