Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Duane Tolbert Gish (* 17. Februar 1921 in White City, Kansas; † 6. März 2013) [1] war ein US-amerikanischer Biochemiker und bekanntes Mitglied der Bewegung des Kreationismus. [2] Bis zu seinem Tod lebte er in San Diego, Kalifornien.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Duane_GishDuane Gish - Wikipedia

    Duane Tolbert Gish (February 17, 1921 – March 5, 2013) was an American biochemist and a prominent member of the creationist movement. A young Earth creationist , Gish was a former vice-president of the Institute for Creation Research (ICR) and the author of numerous publications about creation science .

  3. Duane T. Gish, Ph. D. (Biochemie, University of California, Berkeley), ist Vize-Präsident und Professor der Naturwissenschaften am Institute for Creation Resear

  4. 6. März 2013 · Dr. Gish has been a champion of creation at ICR for decades, and we will miss him. Born in Kansas and educated at University of California, Los Angeles, he later received his Ph.D. at UC Berkeley. He joined the ICR faculty in 1970, after a fruitful career in biochemistry at the Upjohn Company in Michigan.

  5. Das Buch beinhaltet eine Zusammenstellung zahlreicher Beispiele von fehlenden Zwischenformen zwischen verschie-denen Typen von Lebewesen. Gish behandelt vor allem die Wirbeltiere. Ein besonders langes Kapitel ist der Abstammung des Menschen ge-widmet.

  6. Duane Gish stellt zunächst die beiden Erklärungs-weisen „Schöpfung“ und „Evolution“ einander gegen-über. Bei der sich anschließenden Vorstellung einer Reihe von Dinosaurier-Grundtypen betont er das Feh-len von Übergangsformen. Am Rande wird die Ent-stehung des Fleischfressens infolge des Sündenfalls eingeflochten.

  7. Duane T. Gish, Ph. D. (Biochemie, University of California, Berkeley), ist Vize-Präsident und Professor der Naturwissenschaften am Institute for Creation Research (Institut für Schöpfungsforschung) in Santee, Kalifornien. 18 Jahre lang forschte er auf dem Gebiet der Biochemie am Medical College der Cornell University, im Virus-Laboratorium ...