Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexandre Astruc (* 13. Juli 1923 in Paris; † 19. Mai 2016 ebenda) [1] war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller und Filmkritiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Nationality. French. Genre. film director. journalist, novelist. Notable awards. René Clair Award. Alexandre Astruc ( French: [astʁyk]; 13 July 1923 – 19 May 2016) was a French film critic and film director.

  3. Alexandre Astruc, né le 13 juillet 1923 à Paris 16e, où il est mort le 19 mai 2016 1, est un réalisateur, scénariste et écrivain français . Biographie. Il est le fils de Marcel Astruc, journaliste ( 15 décembre 1886 Paris 2e - 31 octobre 1979 Saint-Germain-en-Laye) et de Huguette Haendel (1898-1990), également journaliste.

  4. Director. Writer. Actor. IMDbPro Starmeter See rank. Born in Paris on July 13th 1923, Alexandre Astruc is the son of a couple of journalists. Very good at school, he attended a preparatory school for Polytechnique but finally became both a law and an arts graduate.

    • January 1, 1
    • Paris, France
    • January 1, 1
    • Paris, France
  5. Biography - Filmography. Alexandre Astruc (July 13th 1923 – May 19th 2016 ) is best known today as an influential film theorist whose essay ‘ Birth of a new avant-garde: la camera-stylo ’, written in 1948 for L’Ecran, advocated a more personal cinema and a new film language.

  6. Ein Frauenleben (Originaltitel: Une vie) ist ein französischer Spielfilm in Farbe von Alexandre Astruc. Das Drehbuch verfasste er selbst zusammen mit Roland Laudenbach. Es beruht auf dem Roman „ Ein Leben “ von Guy de Maupassant. Die Hauptrollen sind mit Maria Schell, Christian Marquand, Ivan Desny und Antonella Lualdi besetzt.

  7. Der Filmkritiker und Filmemacher Alexandre Astruc formuliert seine Vorstellung von Film als Theorie und Vermittlungsmedium in dem Pamphlet „Die Geburt einer neuen Filmavantgarde: die Kamera als Federhalter“ noch radikaler: „heute würde Descartes sich bereits mit einer 16-mm-Kamera und Film in sein Zimmer einschließen und den ‚Discours ...